This file is indexed.

/usr/share/doc/gnupg-doc/GNU_Privacy_Handbook/de/html/x420.htm is in gnupg-doc 2003.04.06+dak1-1ubuntu1.

This file is owned by root:root, with mode 0o644.

The actual contents of the file can be viewed below.

  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
 10
 11
 12
 13
 14
 15
 16
 17
 18
 19
 20
 21
 22
 23
 24
 25
 26
 27
 28
 29
 30
 31
 32
 33
 34
 35
 36
 37
 38
 39
 40
 41
 42
 43
 44
 45
 46
 47
 48
 49
 50
 51
 52
 53
 54
 55
 56
 57
 58
 59
 60
 61
 62
 63
 64
 65
 66
 67
 68
 69
 70
 71
 72
 73
 74
 75
 76
 77
 78
 79
 80
 81
 82
 83
 84
 85
 86
 87
 88
 89
 90
 91
 92
 93
 94
 95
 96
 97
 98
 99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN""http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
<HTML
><HEAD
><TITLE
>Authentisieren anderer Schlüssel</TITLE
><META
NAME="GENERATOR"
CONTENT="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.79"><LINK
REL="HOME"
TITLE="Das GNU-Handbuch zum Schutze der Privatsphäre"
HREF="book1.htm"><LINK
REL="UP"
TITLE="Schlüsselverwaltung"
HREF="c319.htm"><LINK
REL="PREVIOUS"
TITLE="Schlüsselverwaltung"
HREF="c319.htm"><LINK
REL="NEXT"
TITLE="Weitergabe von Schlüsseln"
HREF="x569.htm"></HEAD
><BODY
CLASS="SECT1"
BGCOLOR="#FFFFFF"
TEXT="#000000"
LINK="#0000FF"
VLINK="#840084"
ALINK="#0000FF"
><DIV
CLASS="NAVHEADER"
><TABLE
SUMMARY="Header navigation table"
WIDTH="100%"
BORDER="0"
CELLPADDING="0"
CELLSPACING="0"
><TR
><TH
COLSPAN="3"
ALIGN="center"
>Das GNU-Handbuch zum Schutze der Privatsphäre</TH
></TR
><TR
><TD
WIDTH="10%"
ALIGN="left"
VALIGN="bottom"
><A
HREF="c319.htm"
ACCESSKEY="P"
>Zurück</A
></TD
><TD
WIDTH="80%"
ALIGN="center"
VALIGN="bottom"
>Kapitel 3. Schlüsselverwaltung</TD
><TD
WIDTH="10%"
ALIGN="right"
VALIGN="bottom"
><A
HREF="x569.htm"
ACCESSKEY="N"
>Weiter</A
></TD
></TR
></TABLE
><HR
ALIGN="LEFT"
WIDTH="100%"></DIV
><DIV
CLASS="SECT1"
><H1
CLASS="SECT1"
><A
NAME="AEN420"
>Authentisieren anderer Schlüssel</A
></H1
><P
>Wie in Kapitel <A
HREF="c146.htm"
>2</A
> bereits bereits ausführlich
besprochen, wird der öffentliche Schlüssel eines Korrespondenzpartners
dadurch authentisiert, daß Sie persönlich den Fingerabdruck seines
Schlüssels prüfen und dann seinen öffentlichen Schlüssel mit Ihrem
geheimen Schlüssel unterschreiben. Durch das persönliche Prüfen des
Fingerabdrucks können Sie sicher sein, daß der Schlüssel wirklich ihm
gehört. Da Sie den Schlüssel unterschrieben haben, können Sie sicher sein, jede
Verfälschung an ihm in der Zukunft zu entdecken. Leider ist dieses
Verfahren umständlich, wenn Sie entweder eine große Zahl von Schlüsseln
authentisieren müssen oder wenn Sie mit Leuten kommunizieren, welche
Sie nicht persönlich kennen.</P
><P
>GnuPG geht dieses Problem mit einem Mechanismus an, der allgemein
als <I
CLASS="FIRSTTERM"
>Web of Trust</I
> bezeichnet wird. Im Web of
Trust wird die Verantwortlichkeit für das Authentisieren öffentlicher
Schlüssel an Personen übertragen, denen Sie zutrauen, bei der
Authentisierung von Schlüsseln die nötige Sorgfalt walten zu
lassen. Nehmen Sie zum Beispiel folgendes an:
<P
></P
><UL
COMPACT="COMPACT"
><LI
><P
>Alice hat Blakes Schlüssel unterschrieben und</P
></LI
><LI
><P
>Blake hat Chloes Schlüssel und Dharmas Schlüssel unterschrieben.</P
></LI
></UL
>

Wenn Alice Blake hinsichtlich der ordnungsgemäßen Authentisierung
von Schlüsseln vertraut, dann kann sie davon ausgehen, daß Chloes und
Dharmas Schlüssel gültig sind, ohne daß sie diese persönlich prüfen
muß. Sie benutzt einfach ihre authentisierte Kopie von Blakes
öffentlichem Schlüssel, um zu prüfen, daß Blakes Unterschriften auf
den öffentlichen Schlüsseln von Chloe und Dharma echt sind. Im
allgemeinen wird, wenn Alice bei allen Partnern völlig darauf
vertraut, daß diese die von ihnen unterschriebenen Schlüssel richtig
authentisieren, auch jeder mit einem gültigen Schlüssel
unterschriebene Schlüssel als gültig betrachtet. Der Ausgangspunkt ist
Alices Schlüssel, dessen Gültigkeit vorausgesetzt wird.</P
><DIV
CLASS="SECT2"
><H2
CLASS="SECT2"
><A
NAME="AEN431"
>Vertrauen in den Eigentümer eines Schlüssels</A
></H2
><P
>Vertrauen ist in der Praxis natürlich immer subjektiv. So ist beispielsweise
Blakes Schlüssel für Alice gültig, da sie ihn selbst unterschrieben hat, aber
vielleicht traut sie Blake kein richtiges Authentisieren der von ihm
unterschriebenen Schlüssel zu. In diesem Fall könnte sie die
Gültigkeit von Chloes und Dharmas Schlüssel bezweifeln, da sich diese
nur auf Blakes Unterschrift stützt. Das Web of Trust trägt diesem
Umstand Rechnung, indem es jedem öffentlichen Schlüssel in
Ihrem Schlüsselbund eine Angabe darüber zuordnet, inwieweit Sie dem
Eigentümer des Schlüssels dahingehend vertrauen, daß er Schlüssel erst
nach gründlicher Prüfung authentisiert. Es gibt vier Vertrauensstufen:

<P
></P
><DIV
CLASS="VARIABLELIST"
><DL
><DT
>Unbekannt</DT
><DD
><P
>Es ist nichts über die Fähigkeit des Eigentümers bekannt,
Schlüssel vor dem Signieren zu authentisieren.
Alle Schlüssel in Ihrem öffentlichen Schlüsselbund, die Ihnen nicht
gehören, fallen zunächst unter diese Vertrauensstufe.</P
></DD
><DT
>Kein Vertrauen</DT
><DD
><P
>Der Eigentümer ist dafür bekannt, andere Schlüssel nicht korrekt zu
unterschreiben.</P
></DD
><DT
>Teilweises Vertrauen</DT
><DD
><P
>Der Eigentümer versteht die Implikationen des Unterschreibens von
Schlüsseln und authentisiert Schlüssel richtig, bevor er sie
unterschreibt.</P
></DD
><DT
>Volles Vertrauen</DT
><DD
><P
>Der Eigentümer hat ein ausgezeichnetes Verständnis hinsichtlich des
Unterschreibens von Schlüsseln, und seine Unterschrift auf einem
Schlüssel wäre so gut wie Ihre eigene.</P
></DD
></DL
></DIV
>

Das Vertrauensmaß eines Schlüssels ist etwas, das Sie alleine dem
Schlüssel zuordnen, und es wird als private Information betrachtet. Es
wird nicht mit dem Schlüssel verpackt, wenn dieser exportiert wird;
es wird sogar getrennt von Ihren Schlüsselbunden in einer gesonderten
Trustdatenbank (<TT
CLASS="FILENAME"
>trustdb.gpg</TT
>) gespeichert.</P
><P
>Der GnuPG-Schlüsseleditor kann benutzt werden, um das Maß Ihres
Vertrauens in den Eigentümer eines Schlüssels anzugeben. Der Befehl
lautet <B
CLASS="COMMAND"
>trust</B
> (Andererseits fragt
GnuPG auch nach, wenn es die Information braucht und noch kein
Vertrauensmaß angegeben wurde). In diesem Beispiel gibt Alice das Maß
ihres Vertrauens zu Blake an und aktualisiert dann entsprechend die
Trustdatenbank, um neu zu ermitteln, welche Schlüssel auf der Basis
ihrer neuen Einstufung von Blake gültig sind.

<PRE
CLASS="SCREEN"
><TT
CLASS="PROMPT"
>alice$ </TT
> <KBD
CLASS="USERINPUT"
>gpg --edit-key blake</KBD
>

pub  1024D/B2690E6F  created: 2000-06-06 expires: never      trust: -/f
sub  1024g/F251B862  created: 2000-06-06 expires: never     
(1)  Blake (Staatsanwalt) &lt;blake@cyb.org&gt;

<TT
CLASS="PROMPT"
>Befehl&gt;</TT
> <KBD
CLASS="USERINPUT"
>trust</KBD
>
pub  1024D/B2690E6F  created: 2000-06-06 expires: never      trust: -/f
sub  1024g/F251B862  created: 2000-06-06 expires: never     
(1)  Blake (Staatsanwalt) &lt;blake@cyb.org&gt;

Bitte entscheiden Sie, inwieweit Sie diesem User zutrauen,
den Schlüssel eines anderen Users korrekt zu prüfen (Vergleich mit
Lichtbildausweisen, Vergleich der Fingerabdrücke aus unterschiedlichen
Quellen ...)?

 1 = Weiß nicht so recht
 2 = Kein Vertrauen
 3 = Ich vertraue ihm normalerweise
 4 = Ich vertraue ihm vollständig
 s = Bitte weitere Informationen anzeigen
 m = Zurück zum Menü

<TT
CLASS="PROMPT"
>Ihre Auswahl?</TT
> <KBD
CLASS="USERINPUT"
>3</KBD
>

pub  1024D/B2690E6F  created: 2000-06-06 expires: never      trust: m/f
sub  1024g/F251B862  created: 2000-06-06 expires: never     
(1)  Blake (Staatsanwalt) &lt;blake@cyb.org&gt;

<TT
CLASS="PROMPT"
>Befehl&gt;</TT
> <KBD
CLASS="USERINPUT"
>quit</KBD
></PRE
>

Das Vertrauen 
<A
NAME="AEN464"
HREF="#FTN.AEN464"
><SPAN
CLASS="footnote"
>[1]</SPAN
></A
>
in den Schlüssel-Eigentümer und in die Gültigkeit des Schlüssels wird
rechts neben dem Schlüssel angezeigt. An erster Stelle wird das
Vertrauen in den Eigentümer angezeigt, dann das Vertrauen in die
Gültigkeit des Schlüssels. Die vier Vertrauensstufen werden
folgendermaßen abgekürzt:

<P
></P
><UL
COMPACT="COMPACT"
><LI
><P
>Unbekannt (<TT
CLASS="LITERAL"
>q</TT
>),</P
></LI
><LI
><P
>kein Vertrauen (<TT
CLASS="LITERAL"
>n</TT
>),</P
></LI
><LI
><P
>teilweises Vertrauen (<TT
CLASS="LITERAL"
>m</TT
>) und</P
></LI
><LI
><P
>volles Vertrauen (<TT
CLASS="LITERAL"
>f</TT
>)</P
></LI
></UL
>


In diesem Fall ist Blakes Schlüssel voll gültig, da Alice ihn selbst
unterschrieben hat. Anfangs fallen Blakes Schlüssel für sie unter die
Vertrauensstufe ``Unbekannt'', doch sie entscheidet sich
dafür, ihn unter ``Teilweises Vertrauen`` einzustufen.</P
></DIV
><DIV
CLASS="SECT2"
><H2
CLASS="SECT2"
><A
NAME="AEN482"
>Authentisieren von Schlüsseln im Web of Trust</A
></H2
><P
>Das Web of Trust ist ein flexibleres und komfortableres Verfahren zur
Authentisierung eines Schlüssels. Früher wurde ein Schlüssel nur dann
als gültig betrachtet, wenn er von Ihnen persönlich unterzeichnet war.
Nach diesem Verfahren wird jetzt auch ein Schlüssel <I
CLASS="EMPHASIS"
>K</I
>
als gültig betrachtet, wenn er die folgenden zwei Bedingungen erfüllt:

<P
></P
><OL
COMPACT="COMPACT"
TYPE="1"
><LI
><P
>Schlüssel <I
CLASS="EMPHASIS"
>K</I
> ist von genügend gültigen Schlüsseln
unterschrieben, das heißt, daß er entweder
<P
></P
><UL
COMPACT="COMPACT"
><LI
><P
>von <I
CLASS="EMPHASIS"
>Ihnen persönlich</I
> oder</P
></LI
><LI
><P
>von <I
CLASS="EMPHASIS"
>einem Schlüssel vollen Vertrauens </I
> oder</P
></LI
><LI
><P
>von <I
CLASS="EMPHASIS"
>drei Schlüsseln teilweisen Vertrauens</I
>
unterschrieben wurde.</P
></LI
></UL
></P
></LI
><LI
><P
>Der Pfad unterschriebener Schlüssel, der vom Schlüssel
<I
CLASS="EMPHASIS"
>K</I
> zurück zu Ihrem eigenen Schlüssel führt, besteht
aus <I
CLASS="EMPHASIS"
> maximal fünf Schritten</I
>.</P
></LI
></OL
>

Die Pfadlänge, die Anzahl der erforderlichen Schlüssel Ihres
teilweisen Vertrauens und die erforderliche Anzahl der Schlüssel Ihres
vollen Vertrauens können Ihrer jeweiligen Vertrauensstufe angepaßt
werden. Die oben angegebenen Zahlen sind die von <SPAN
CLASS="PRODUCTNAME"
>GnuPG</SPAN
> benutzten
Standardwerte.</P
><P
><A
HREF="x420.htm#WOT-EXAMPLES"
>Abbildung 3-1</A
> zeigt ein Web of Trust, das seinen
Ausgangspunkt bei Alice hat. Das Diagramm zeigt anschaulich, wer wessen
Schlüssel unterschrieben hat und welche Schlüssel Alice aufgrund ihres
Vertrauens in die anderen Mitglieder des Web of Trust als gültig
betrachtet.

In diesem Beispiel wird angenommen, daß zwei Schlüssel teilweisen
Vertrauens oder ein Schlüssel vollen Vertrauens benötigt werden, um
einen anderen Schlüssel zu authentisieren. Die maximale Pfadlänge
beträgt drei Schritte.</P
><DIV
CLASS="FIGURE"
><A
NAME="WOT-EXAMPLES"
></A
><DIV
CLASS="MEDIAOBJECT"
><P
><IMG
SRC="signatures.jpg"></P
></DIV
><DIV
CLASS="INFORMALTABLE"
><P
></P
><A
NAME="AEN519"
></A
><TABLE
BORDER="1"
FRAME="border"
RULES="all"
CLASS="CALSTABLE"
><COL
WIDTH="1*"
TITLE="ONE"><COL
WIDTH="1*"
TITLE="TWO"><COL
WIDTH="1*"
TITLE="THREE"><COL
WIDTH="1*"
TITLE="FOUR"><THEAD
><TR
><TH
COLSPAN="2"
ALIGN="CENTER"
>Vertrauen</TH
><TH
COLSPAN="2"
ALIGN="CENTER"
>Gültigkeit</TH
></TR
><TR
><TH
ALIGN="CENTER"
>teilweise</TH
><TH
ALIGN="CENTER"
>völlig</TH
><TH
ALIGN="CENTER"
>teilweise</TH
><TH
ALIGN="CENTER"
>völlig</TH
></TR
></THEAD
><TBODY
><TR
><TD
>&nbsp;</TD
><TD
>Dharma</TD
><TD
>&nbsp;</TD
><TD
>Blake, Chloe, Dharma, Francis</TD
></TR
><TR
><TD
>Blake, Dharma</TD
><TD
>&nbsp;</TD
><TD
>Francis</TD
><TD
>Blake, Chloe, Dharma</TD
></TR
><TR
><TD
>Chloe, Dharma</TD
><TD
>&nbsp;</TD
><TD
>Chloe, Francis</TD
><TD
>Blake, Dharma</TD
></TR
><TR
><TD
>Blake, Chloe, Dharma</TD
><TD
>&nbsp;</TD
><TD
>Elena</TD
><TD
>Blake, Chloe, Dharma, Francis</TD
></TR
><TR
><TD
>&nbsp;</TD
><TD
>Blake, Chloe, Elena</TD
><TD
>&nbsp;</TD
><TD
>Blake, Chloe, Elena, Francis</TD
></TR
></TBODY
></TABLE
><P
></P
></DIV
><P
><B
>Abbildung 3-1. Ein hypothetisches Vertrauensnetz</B
></P
></DIV
><P
>&#13;Beim Berechnen der gültigen Schlüssel in dem Beispiel gilt folgendes:
Blakes und Dharmas Schlüssel werden immer als voll gültig betrachtet,
da sie direkt von Alice unterschrieben worden sind. Die Gültigkeit der
anderen Schlüssel hängt vom Vertrauen ab. Im ersten Fall genießt
Dharma volles Vertrauen, woraufhin die Schlüssel von Chloe und Francis
als gültig betrachtet werden. Im zweiten Beispiel genießen Blake und
Dharma nur teilweises Vertrauen. Da nun zwei Schlüssel teilweisen
Vertrauens nötig sind, um einen Schlüssel voll zu authentisieren, 
wird der Schlüssel von Chloe als voll gültig, der von Francis aber nur
als teilweise gültig betrachtet. Falls Chloe und Dharma nur teilweises
Vertrauen genießen, wird Chloes Schlüssel nur teilweise gültig sein,
wähend Dharmas Schlüssel voll gültig ist. Der Schlüssel von Francis
jedoch wird ebenfalls nur als teilweise gültig betrachtet, da nur ein
voll gültiger Schlüssel zur Authentisierung anderer Schlüssel benutzt
werden kann, und Dharmas Schlüssel der einzige voll gültige Schlüssel
ist, der zum Unterschreiben des Schlüssels von Francis benutzt worden
ist. Wenn teilweises Vertrauen in Blakes Schlüssel hinzukommt, kann
Chloes Schlüssel voll gültig werden und kann dann zur vollen
Authentisierung des Schlüssels von Francis und zur teilweisen
Authentisierung des Schlüssels von Elena benutzt werden. Wenn
schließlich Blake, Chloe und Elena volles Vertrauen genießen, reicht
dies noch nicht aus, um den Schlüssel von Geoff zu authentisieren, da
die maximal zulässige Länge des Zertifizierungspfades aus drei
Schritten bestehen soll, die Pfadlänge von Geoff zurück zu Alice
jedoch vier Schritte beträgt.</P
><P
>&#13;Das Web of Trust ermöglicht es Ihnen,
GnuPG genau Ihren Vorstellungen von Sicherheit anzupassen.
Sie könnten beispielsweise auf mehreren kurzen Pfaden von Ihrem
Schlüssel aus zu einem anderen Schlüssel <I
CLASS="EMPHASIS"
>K</I
>
bestehen, um diesem zu vertrauen. Vielleicht entscheiden Sie sich
aber auch für längere Pfade oder
sogar nur einen Pfad von Ihrem Schlüssel zu dem anderen
Schlüssel <I
CLASS="EMPHASIS"
>K</I
>.
Wenn Sie mehrfache kurze Pfade voraussetzen, so ist das eine starke
Garantie dafür, daß Schlüssel <I
CLASS="EMPHASIS"
>K</I
> demjenigen gehört, von dem
Sie dies annehmen. Der Preis dafür ist natürlich, daß die
Authentisierung von Schlüsseln schwieriger ist, da Sie persönlich mehr
Schlüssel unterschreiben müssen, als wenn Sie weniger und dafür
längere Pfade akzeptieren.</P
></DIV
></DIV
><H3
CLASS="FOOTNOTES"
>Fußnoten</H3
><TABLE
BORDER="0"
CLASS="FOOTNOTES"
WIDTH="100%"
><TR
><TD
ALIGN="LEFT"
VALIGN="TOP"
WIDTH="5%"
><A
NAME="FTN.AEN464"
HREF="x420.htm#AEN464"
><SPAN
CLASS="footnote"
>[1]</SPAN
></A
></TD
><TD
ALIGN="LEFT"
VALIGN="TOP"
WIDTH="95%"
><P
><SPAN
CLASS="PRODUCTNAME"
>GnuPG</SPAN
> überfrachtet das Wort ``Vertrauen'', indem sowohl
``Vertrauen in einen Eigentümer'' als auch ``Vertrauen
in einen Schlüssel'' gemeint sein kann. Dies kann Verwirrung
stiften. Manchmal wird das Vertrauen in einen Eigentümer zur klareren
Unterscheidung als <I
CLASS="FIRSTTERM"
>Ownertrust</I
>
bezeichnet. In diesem Handbuch ist jedoch der Begriff
``Vertrauen'' durchweg in der Bedeutung ``Vertrauen in
den Eigentümer eines Schlüssels'' benutzt worden, und der Begriff
``Gültigkeit'' bezieht sich darauf, daß ein Schlüssel der
mit der Schlüssel-ID verknüpften Person gehört.</P
></TD
></TR
></TABLE
><DIV
CLASS="NAVFOOTER"
><HR
ALIGN="LEFT"
WIDTH="100%"><TABLE
SUMMARY="Footer navigation table"
WIDTH="100%"
BORDER="0"
CELLPADDING="0"
CELLSPACING="0"
><TR
><TD
WIDTH="33%"
ALIGN="left"
VALIGN="top"
><A
HREF="c319.htm"
ACCESSKEY="P"
>Zurück</A
></TD
><TD
WIDTH="34%"
ALIGN="center"
VALIGN="top"
><A
HREF="book1.htm"
ACCESSKEY="H"
>Zum Anfang</A
></TD
><TD
WIDTH="33%"
ALIGN="right"
VALIGN="top"
><A
HREF="x569.htm"
ACCESSKEY="N"
>Weiter</A
></TD
></TR
><TR
><TD
WIDTH="33%"
ALIGN="left"
VALIGN="top"
>Schlüsselverwaltung</TD
><TD
WIDTH="34%"
ALIGN="center"
VALIGN="top"
><A
HREF="c319.htm"
ACCESSKEY="U"
>Nach oben</A
></TD
><TD
WIDTH="33%"
ALIGN="right"
VALIGN="top"
>Weitergabe von Schlüsseln</TD
></TR
></TABLE
></DIV
></BODY
></HTML
>