This file is indexed.

/usr/share/doc/gnupg-doc/GNU_Privacy_Handbook/de/html/a1855.htm is in gnupg-doc 2003.04.06+dak1-1ubuntu1.

This file is owned by root:root, with mode 0o644.

The actual contents of the file can be viewed below.

   1
   2
   3
   4
   5
   6
   7
   8
   9
  10
  11
  12
  13
  14
  15
  16
  17
  18
  19
  20
  21
  22
  23
  24
  25
  26
  27
  28
  29
  30
  31
  32
  33
  34
  35
  36
  37
  38
  39
  40
  41
  42
  43
  44
  45
  46
  47
  48
  49
  50
  51
  52
  53
  54
  55
  56
  57
  58
  59
  60
  61
  62
  63
  64
  65
  66
  67
  68
  69
  70
  71
  72
  73
  74
  75
  76
  77
  78
  79
  80
  81
  82
  83
  84
  85
  86
  87
  88
  89
  90
  91
  92
  93
  94
  95
  96
  97
  98
  99
 100
 101
 102
 103
 104
 105
 106
 107
 108
 109
 110
 111
 112
 113
 114
 115
 116
 117
 118
 119
 120
 121
 122
 123
 124
 125
 126
 127
 128
 129
 130
 131
 132
 133
 134
 135
 136
 137
 138
 139
 140
 141
 142
 143
 144
 145
 146
 147
 148
 149
 150
 151
 152
 153
 154
 155
 156
 157
 158
 159
 160
 161
 162
 163
 164
 165
 166
 167
 168
 169
 170
 171
 172
 173
 174
 175
 176
 177
 178
 179
 180
 181
 182
 183
 184
 185
 186
 187
 188
 189
 190
 191
 192
 193
 194
 195
 196
 197
 198
 199
 200
 201
 202
 203
 204
 205
 206
 207
 208
 209
 210
 211
 212
 213
 214
 215
 216
 217
 218
 219
 220
 221
 222
 223
 224
 225
 226
 227
 228
 229
 230
 231
 232
 233
 234
 235
 236
 237
 238
 239
 240
 241
 242
 243
 244
 245
 246
 247
 248
 249
 250
 251
 252
 253
 254
 255
 256
 257
 258
 259
 260
 261
 262
 263
 264
 265
 266
 267
 268
 269
 270
 271
 272
 273
 274
 275
 276
 277
 278
 279
 280
 281
 282
 283
 284
 285
 286
 287
 288
 289
 290
 291
 292
 293
 294
 295
 296
 297
 298
 299
 300
 301
 302
 303
 304
 305
 306
 307
 308
 309
 310
 311
 312
 313
 314
 315
 316
 317
 318
 319
 320
 321
 322
 323
 324
 325
 326
 327
 328
 329
 330
 331
 332
 333
 334
 335
 336
 337
 338
 339
 340
 341
 342
 343
 344
 345
 346
 347
 348
 349
 350
 351
 352
 353
 354
 355
 356
 357
 358
 359
 360
 361
 362
 363
 364
 365
 366
 367
 368
 369
 370
 371
 372
 373
 374
 375
 376
 377
 378
 379
 380
 381
 382
 383
 384
 385
 386
 387
 388
 389
 390
 391
 392
 393
 394
 395
 396
 397
 398
 399
 400
 401
 402
 403
 404
 405
 406
 407
 408
 409
 410
 411
 412
 413
 414
 415
 416
 417
 418
 419
 420
 421
 422
 423
 424
 425
 426
 427
 428
 429
 430
 431
 432
 433
 434
 435
 436
 437
 438
 439
 440
 441
 442
 443
 444
 445
 446
 447
 448
 449
 450
 451
 452
 453
 454
 455
 456
 457
 458
 459
 460
 461
 462
 463
 464
 465
 466
 467
 468
 469
 470
 471
 472
 473
 474
 475
 476
 477
 478
 479
 480
 481
 482
 483
 484
 485
 486
 487
 488
 489
 490
 491
 492
 493
 494
 495
 496
 497
 498
 499
 500
 501
 502
 503
 504
 505
 506
 507
 508
 509
 510
 511
 512
 513
 514
 515
 516
 517
 518
 519
 520
 521
 522
 523
 524
 525
 526
 527
 528
 529
 530
 531
 532
 533
 534
 535
 536
 537
 538
 539
 540
 541
 542
 543
 544
 545
 546
 547
 548
 549
 550
 551
 552
 553
 554
 555
 556
 557
 558
 559
 560
 561
 562
 563
 564
 565
 566
 567
 568
 569
 570
 571
 572
 573
 574
 575
 576
 577
 578
 579
 580
 581
 582
 583
 584
 585
 586
 587
 588
 589
 590
 591
 592
 593
 594
 595
 596
 597
 598
 599
 600
 601
 602
 603
 604
 605
 606
 607
 608
 609
 610
 611
 612
 613
 614
 615
 616
 617
 618
 619
 620
 621
 622
 623
 624
 625
 626
 627
 628
 629
 630
 631
 632
 633
 634
 635
 636
 637
 638
 639
 640
 641
 642
 643
 644
 645
 646
 647
 648
 649
 650
 651
 652
 653
 654
 655
 656
 657
 658
 659
 660
 661
 662
 663
 664
 665
 666
 667
 668
 669
 670
 671
 672
 673
 674
 675
 676
 677
 678
 679
 680
 681
 682
 683
 684
 685
 686
 687
 688
 689
 690
 691
 692
 693
 694
 695
 696
 697
 698
 699
 700
 701
 702
 703
 704
 705
 706
 707
 708
 709
 710
 711
 712
 713
 714
 715
 716
 717
 718
 719
 720
 721
 722
 723
 724
 725
 726
 727
 728
 729
 730
 731
 732
 733
 734
 735
 736
 737
 738
 739
 740
 741
 742
 743
 744
 745
 746
 747
 748
 749
 750
 751
 752
 753
 754
 755
 756
 757
 758
 759
 760
 761
 762
 763
 764
 765
 766
 767
 768
 769
 770
 771
 772
 773
 774
 775
 776
 777
 778
 779
 780
 781
 782
 783
 784
 785
 786
 787
 788
 789
 790
 791
 792
 793
 794
 795
 796
 797
 798
 799
 800
 801
 802
 803
 804
 805
 806
 807
 808
 809
 810
 811
 812
 813
 814
 815
 816
 817
 818
 819
 820
 821
 822
 823
 824
 825
 826
 827
 828
 829
 830
 831
 832
 833
 834
 835
 836
 837
 838
 839
 840
 841
 842
 843
 844
 845
 846
 847
 848
 849
 850
 851
 852
 853
 854
 855
 856
 857
 858
 859
 860
 861
 862
 863
 864
 865
 866
 867
 868
 869
 870
 871
 872
 873
 874
 875
 876
 877
 878
 879
 880
 881
 882
 883
 884
 885
 886
 887
 888
 889
 890
 891
 892
 893
 894
 895
 896
 897
 898
 899
 900
 901
 902
 903
 904
 905
 906
 907
 908
 909
 910
 911
 912
 913
 914
 915
 916
 917
 918
 919
 920
 921
 922
 923
 924
 925
 926
 927
 928
 929
 930
 931
 932
 933
 934
 935
 936
 937
 938
 939
 940
 941
 942
 943
 944
 945
 946
 947
 948
 949
 950
 951
 952
 953
 954
 955
 956
 957
 958
 959
 960
 961
 962
 963
 964
 965
 966
 967
 968
 969
 970
 971
 972
 973
 974
 975
 976
 977
 978
 979
 980
 981
 982
 983
 984
 985
 986
 987
 988
 989
 990
 991
 992
 993
 994
 995
 996
 997
 998
 999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN""http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
<HTML
><HEAD
><TITLE
>Glossar</TITLE
><META
NAME="GENERATOR"
CONTENT="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.79"><LINK
REL="HOME"
TITLE="Das GNU-Handbuch zum Schutze der Privatsphäre"
HREF="book1.htm"><LINK
REL="PREVIOUS"
TITLE="gpg manpage"
HREF="r929.htm"><LINK
REL="NEXT"
TITLE="Weitere Bücher zum Thema Kryptographie"
HREF="b2364.htm"></HEAD
><BODY
CLASS="APPENDIX"
BGCOLOR="#FFFFFF"
TEXT="#000000"
LINK="#0000FF"
VLINK="#840084"
ALINK="#0000FF"
><DIV
CLASS="NAVHEADER"
><TABLE
SUMMARY="Header navigation table"
WIDTH="100%"
BORDER="0"
CELLPADDING="0"
CELLSPACING="0"
><TR
><TH
COLSPAN="3"
ALIGN="center"
>Das GNU-Handbuch zum Schutze der Privatsphäre</TH
></TR
><TR
><TD
WIDTH="10%"
ALIGN="left"
VALIGN="bottom"
><A
HREF="r929.htm"
ACCESSKEY="P"
>Zurück</A
></TD
><TD
WIDTH="80%"
ALIGN="center"
VALIGN="bottom"
></TD
><TD
WIDTH="10%"
ALIGN="right"
VALIGN="bottom"
><A
HREF="b2364.htm"
ACCESSKEY="N"
>Weiter</A
></TD
></TR
></TABLE
><HR
ALIGN="LEFT"
WIDTH="100%"></DIV
><DIV
CLASS="APPENDIX"
><H1
><A
NAME="APP-GLOSS"
></A
>Anhang D. Glossar</H1
><DIV
CLASS="GLOSSLIST"
><DL
><DT
><A
NAME="GL-3DES"
></A
><B
><ACRONYM
CLASS="ACRONYM"
>3DES</ACRONYM
></B
></DT
><DD
><P
>Triple DES. <A
HREF="a1855.htm#GL-SYM"
>Symmetrischer</A
> <A
HREF="a1855.htm#GL-CRYPTALGO"
>Verschlüsselungsalgorithmus</A
>, der auf einer dreifachen Verschlüsselung mit <A
HREF="a1855.htm#GL-DES"
>DES</A
> basiert. Gilt nach heutigen Maßstäben als sicher. Wird vom <A
HREF="a1855.htm#GL-OPENPGP"
>OpenPGP</A
>-Standard zwingend vorgeschrieben und gilt daher als der kleinste gemeinsame Nenner unter den verwendeten Verschlüsselungsalgorithmen. 3DES hat eine <A
HREF="a1855.htm#GL-KEYSIZE"
>Schlüssellänge</A
> von 168 Bit, die wirksame Schlüssellänge ist aber aufgrund des eingesetzten Verfahrens 112 Bit.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-ALGO"
></A
><B
>Algorithmus</B
></DT
><DD
><P
>Allgemein: (mathematisches) Verfahren, das in kleinste Teilschritte/Handlungsanweisungen unterteilt ist.</P
><P
><EM
>Siehe auch: </EM
><A
HREF="a1855.htm#GL-CRYPTALGO"
>Verschlüsselungsalgorithmus</A
>.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-ASCII"
></A
><B
><ACRONYM
CLASS="ACRONYM"
>ASCII</ACRONYM
></B
></DT
><DD
><P
>American Standard Code for Information Interchange. Standard-Zeichensatz für
das englische Alphabet. Besteht aus 128 Zeichen, jedes Zeichen wird
durch eine 7 Bit lange Zahl dargestellt.</P
><P
><EM
>Siehe auch: </EM
><A
HREF="a1855.htm#GL-BIN"
>Binär</A
>.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-ARMOR"
></A
><B
>ASCII-armor</B
></DT
><DD
><P
>Die Ausgabe erfolgt nicht in <A
HREF="a1855.htm#GL-BIN"
>binärer</A
> Form, sondern in Form von am Bildschirm darstellbaren <A
HREF="a1855.htm#GL-ASCII"
>ASCII</A
>-Zeichen.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-ASYM"
></A
><B
>Asymmetrische Verschlüsselung</B
></DT
><DD
><P
>Bei asymmetrischen Verfahren wird zum Verschlüsseln ein anderer Schlüssel
eingesetzt als zum Entschlüsseln. Asymmetrische Verschlüsselung findet in
<A
HREF="a1855.htm#GL-PUBKEYENCR"
>Public-Key</A
>-Verfahren Verwendung.
Asymmetrische und <A
HREF="a1855.htm#GL-SYM"
>symmetrische</A
> Verschlüsselung
lassen sich zu <A
HREF="a1855.htm#GL-HYBR"
>hybrider</A
> Verschlüsselung
kombinieren. Sowohl zum Verschlüsseln als auch zum Überprüfen von <A
HREF="a1855.htm#GL-SIGNATURE"
>digitalen Signaturen</A
> wird der <A
HREF="a1855.htm#GL-PUBKEY"
>öffentliche Schlüssel</A
> eingesetzt, zum
Entschlüsseln und zum Signieren der <A
HREF="a1855.htm#GL-SECKEY"
>geheime
Schlüssel</A
>.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-AUTH"
></A
><B
>Authentisierung</B
></DT
><DD
><P
>Das Beglaubigen der Identität. Hierzu ist die Eingabe eines
<A
HREF="a1855.htm#GL-MANTRA"
>Mantra</A
> erforderlich. Durch das
Beglaubigen der Identität wird verhindert, daß sich eine andere Person als
Urheber eines Dokumentes ausgeben kann oder ein für einen bestimmten
Empfänger verschlüsseltes Dokument unbefugt lesen kann.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-UID"
></A
><B
>Benutzer-ID</B
></DT
><DD
><P
>(Engl. User-ID) Identifikation des Benutzers durch Name und E-Mail-Adresse
und optional durch einen zusätzlichen Kommentar.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-BIN"
></A
><B
>Binär</B
></DT
><DD
><P
>Im Zweier-Zahlensystem (Binärsystem) dargestellt. Intern werden alle Daten in einem Computer binär dargestellt.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-BLOWF"
></A
><B
>Blowfish</B
></DT
><DD
><P
>Von <A
HREF="http://www.counterpane.com/schneier.html"
TARGET="_top"
>Bruce Schneier</A
> entwickelter, frei verwendbarer <A
HREF="a1855.htm#GL-SYM"
>symmetrischer</A
> Verschlüsselungsalgorithmus mit 128 Bit <A
HREF="a1855.htm#GL-KEYSIZE"
>Schlüssellänge</A
>, der Teil der <A
HREF="a1855.htm#GL-OPENPGP"
>OpenPGP</A
>-Spezifikation ist.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-BRUT"
></A
><B
>Brute Force</B
></DT
><DD
><P
>Angriff auf verschlüsselte Daten, bei dem alle möglichen
Schlüsselkombinationen durchprobiert werden. Brute-Force-Angriffe sind
extrem rechenaufwendig. Selbst wenn alle Rechner der Welt
zusammengeschaltet wären, würde das Durchprobieren aller Kombinationen
bei einem 128-Bit-Schlüssel einige Milliarden Jahre dauern.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-CAST5"
></A
><B
>CAST5</B
></DT
><DD
><P
><A
HREF="a1855.htm#GL-SYM"
>Symmetrischer</A
> Verschlüsselungsalgorithmus mit 128 Bit <A
HREF="a1855.htm#GL-KEYSIZE"
>Schlüssellänge</A
>. In der <A
HREF="a1855.htm#GL-OPENPGP"
>OpenPGP</A
>-Spezifikation vorgeschrieben.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-CERT"
></A
><B
>Certification Authority</B
></DT
><DD
><P
>Zertifizierungsinstanz innerhalb eines hierarchischen Zertifizierungsmodells. Certification Authorities lassen sich auch problemlos in das von GnuPG favorisierte Modell des <A
HREF="a1855.htm#GL-WOTRUST"
>"Web of Trust"</A
> einbeziehen.</P
><P
><EM
>Siehe auch: </EM
><A
HREF="a1855.htm#GL-WOTRUST"
>Web of Trust</A
>.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-CRACK"
></A
><B
>Cracker</B
></DT
><DD
><P
>Person, die vorsätzlich, unbefugterweise und oft mit bösartiger Absicht in fremde Rechnersysteme eindringt, im deutlichen Gegensatz zu ``Hacker'', worunter man allgemein einen gutmeinenden Computer-Freak versteht (siehe hierzu auch <A
HREF="a1855.htm#GL-RFC"
>RFC</A
> 1983).</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-DEFAULT"
></A
><B
>default</B
></DT
><DD
><P
>Standard, Standard-Einstellung, Voreinstellung.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-DES"
></A
><B
>DES</B
></DT
><DD
><P
>Digital Encryption Standard. <A
HREF="a1855.htm#GL-SYM"
>Symmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus</A
> mit einer <A
HREF="a1855.htm#GL-KEYSIZE"
>Schlüssellänge</A
> von 56 Bit. Kann nach dem heutigen Stand der Technik - wenn auch mit erheblichem Aufwand - geknackt werden.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-DIFFIE"
></A
><B
>Diffie-Hellmann</B
></DT
><DD
><P
>Public-Key-Algorithmus. Wird zum sicheren Austausch von Schlüsseln verwendet.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-DIGEST"
></A
><B
>Digest Algorithmus</B
></DT
><DD
><P
><A
HREF="a1855.htm#GL-HASH"
>Hashalgorithmus.</A
></P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-SIGNATURE"
></A
><B
>Digitale Signatur</B
></DT
><DD
><P
>Auch digitale Unterschrift. Aus dem <A
HREF="a1855.htm#GL-SECKEY"
>geheimen
Schlüssel</A
> und einer Datei wird durch Anwendung einer <A
HREF="a1855.htm#GL-HASH"
>Hash-Funktion</A
> eine eindeutige Zeichenfolge
gebildet. Mit Hilfe des <A
HREF="a1855.htm#GL-PUBKEY"
>öffentlichen
Schlüssels</A
> kann nun jeder überprüfen, ob die Datei tatsächlich von
dem angegebenen Urheber bzw Absender stammt und ob der Inhalt verfälscht
wurde. Die digitale Signatur ermöglicht es, die Integrität und Authentizität
eines elektronischen Dokumentes unabhängig vom Datenformat zu verifizieren.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-DSA"
></A
><B
>DSA</B
></DT
><DD
><P
>Digital Signature Algorithm. Ein von der <A
HREF="a1855.htm#GL-NSA"
>NSA</A
> entwickelter, sehr sicherer <A
HREF="a1855.htm#GL-ALGO"
>Algorithmus</A
> zum Signieren von Daten. DSA verwendet den Hash-Algorithmus SHA1.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-EIGENBEGL"
></A
><B
>Eigenbeglaubigung</B
></DT
><DD
><P
>Auch Selbstunterzeichnung. Indem der Benutzer seinen <A
HREF="a1855.htm#GL-PUBKEY"
>öffentlichen Schlüssel</A
> sowie die <A
HREF="a1855.htm#GL-UID"
>Benutzer-ID</A
> selbst mit seinem <A
HREF="a1855.htm#GL-SECKEY"
>geheimen Schlüssel</A
> unterzeichnet, bestätigt er
deren Authentizität, und so lassen sich Verfälschungen daran sehr leicht
feststellen.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-EINWEGH"
></A
><B
>Einweg-Hash</B
></DT
><DD
><P
>Eine nicht umkehrbare <A
HREF="a1855.htm#GL-HASH"
>Hashfunktion</A
>. Es ist nicht möglich, aus der durch die <A
HREF="a1855.htm#GL-HASH"
>Hashfunktion</A
> erzeugten eindeutigen Prüfsumme die ursprünglichen Daten wieder herzustellen oder auch nur Rückschlüsse darauf zu ziehen.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-ELGAMAL"
></A
><B
>ElGamal</B
></DT
><DD
><P
>Auch ELG-E.<A
HREF="a1855.htm#GL-ASYM"
>Asymmetrischer</A
>
Verschlüsselungs-Algorithmus, der sowohl zum Verschlüsseln als auch zum <A
HREF="a1855.htm#GL-SINATURE"
>Signieren</A
> benutzt werden kann. Seit 1997 nicht
mehr von Patenten gedeckt. Dieser Algorithmus gilt nach den heutigen
Maßstäben als sicher und muß von jedem <A
HREF="a1855.htm#GL-OPENPGP"
>OpenPGP</A
>-System unterstützt werden.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-ENTROPY"
></A
><B
>Entropie</B
></DT
><DD
><P
>Begriff aus der Thermodynamik. Maß für die Unordnung eines Systems. Zum Erzeugen echter Zufallswerte benötigt GnuPG Entropie. Diese kann man beispielsweise durch (willkürliche) Festplattenzugriffe, Mausbewegungen oder Tastatureingaben erzeugen.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-DOORTRAP"
></A
><B
>Falltür-Algorithmus</B
></DT
><DD
><P
>(Engl. Doortrap Algorithm) Ein <A
HREF="a1855.htm#GL-ALGO"
>Algorithmus</A
>,
der leicht zu berechnen ist, dessen Umkehrfunktion aber sehr schwer zu
berechnen ist. So ist es z.B. leicht, zwei Primzahlen miteinander zu
multiplizieren, um eine Nichtprimzahl zu erhalten, es ist aber schwer, eine
große Nichtprimzahl in ihre Primfaktoren zu zerlegen.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-FINGERPR"
></A
><B
>Fingerabdruck</B
></DT
><DD
><P
>(Engl. fingerprint) Eindeutige Prüfsumme (<A
HREF="a1855.htm#GL-HASH"
>Hash</A
>) des <A
HREF="a1855.htm#GL-PUBKEY"
>öffentlichen
Schlüssels</A
>; ist wesentlich kürzer als der Schlüssel selbst. Wird zum
Überprüfen bzw. Verifizieren eines <A
HREF="a1855.htm#GL-PUBKEY"
>öffentlichen
Schlüssels</A
> herangezogen.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-FREESW"
></A
><B
>Freie Software</B
></DT
><DD
><P
>Software, die nach Belieben - auch kommerziell - benutzt werden darf, z. B.
um den <A
HREF="a1855.htm#GL-SOURCE"
>Quelltext</A
> einzusehen und nach
eigenen Vorstellungen abzuändern, oder um die Software in veränderter oder
unveränderter Form - ohne ihr allerdings eigene Einschränkungen aufzuerlegen
- an andere weiterzugeben. Beispiele für freie Software sind <A
HREF="a1855.htm#GL-LINUX"
>Linux</A
> und GnuPG. Siehe auch <A
HREF="http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html"
TARGET="_top"
>http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html</A
>.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-SECKEY"
></A
><B
>Geheimschlüssel</B
></DT
><DD
><P
>(Engl. Secret Key, Private Key) Bei <A
HREF="a1855.htm#GL-ASYM"
>asymmetrischen</A
> Verfahren der Hauptschlüssel, der
sowohl zum Entschlüsseln des <A
HREF="a1855.htm#GL-SECTEXT"
>Geheimtextes</A
>,
zum <A
HREF="a1855.htm#GL-SIGNATURE"
>digitalen Signieren</A
> von Dokumenten
als auch zur Generierung des <A
HREF="a1855.htm#GL-PUBKEY"
>öffentlichen
Schlüssels</A
> und der <A
HREF="a1855.htm#GL-REVCERT"
>Widerrufurkunde</A
>
verwendet wird.</P
><P
><EM
>Siehe auch: </EM
><A
HREF="a1855.htm#GL-PUBKEY"
>Öffentlicher Schlüssel</A
>.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-SECTEXT"
></A
><B
>Geheimtext</B
></DT
><DD
><P
>Die mit Hilfe eines <A
HREF="a1855.htm#GL-ENCRYPTION"
>Verschlüsselungsverfahrens</A
> verschlüsselten Daten.</P
><P
><EM
>Siehe auch: </EM
><A
HREF="a1855.htm#GL-CLEARTEXT"
>Klartext</A
>.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-GNU"
></A
><B
>GNU</B
></DT
><DD
><P
>Gnu's Not Unix. Abkürzung für das seit 1984 bestehende GNU-Projekt der <A
HREF="http://www.fsf.org/fsf/fsf.html"
TARGET="_top"
>Free Software Foundation</A
>, dessen Ziel die Schaffung eines auf <A
HREF="a1855.htm#GL-FREESW"
>freier Software</A
> basierenden, <A
HREF="a1855.htm#GL-UNIX"
>Unix</A
>-ähnlichen Betriebssystems ist. <A
HREF="a1855.htm#GL-LINUX"
>LINUX</A
> beruht in großen Teilen auf GNU-Software.
Siehe auch <A
HREF="http://www.gnu.org"
TARGET="_top"
>http://www.gnu.org</A
></P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-GPL"
></A
><B
>GNU-GPL</B
></DT
><DD
><P
>GNU General Public License. Eine Lizenz für <A
HREF="a1855.htm#GL-FREESW"
>Freie
Software</A
>, der auch GnuPG unterliegt. Jeder kann Software, die unter
der GPL steht, frei benutzen, modifizieren und weitergeben; die einzigen
Einschränkungen sind, daß man keine weiteren Einschränkungen bei der
Weitergabe auferlegen darf und daß die Lizenz an sich nicht verändert werden
darf.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-GNUPG"
></A
><B
>GnuPG</B
></DT
><DD
><P
>GNU Privacy Guard. <A
HREF="a1855.htm#GL-FREESW"
>Freie</A
>, dem <A
HREF="a1855.htm#GL-OPENPGP"
>OpenPGP</A
>-Standard entsprechende Verschlüsselungs-Software.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-HASH"
></A
><B
>Hashfunktion</B
></DT
><DD
><P
>Auch kryptographische Prüfsumme oder Message Digest. Eine Hashfunktion ist eine Funktion, die aus einer Datei eine eindeutige Prüfsumme errechnet. Beispiele für Hashalgorithmen sind <A
HREF="a1855.htm#GL-SHA1"
>SHA1</A
> und <A
HREF="a1855.htm#GL-MD5"
>MD5</A
>.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-HYBR"
></A
><B
>Hybride Verschlüsselung</B
></DT
><DD
><P
>Verschlüsselungsverfahren, bei dem sowohl <A
HREF="a1855.htm#GL-SYM"
>symmetrische</A
> als auch <A
HREF="a1855.htm#GL-ASYM"
>asymmetrische</A
> <A
HREF="a1855.htm#GL-CRYPTALGO"
>Verschlüsselungsalgorithmen</A
> eingesetzt werden.
Bei GnuPG (und <A
HREF="a1855.htm#GL-PGP"
>PGP</A
>) werden beispielsweise die
eigentlichen Daten mit einem nach dem Zufallsprinzip erzeugten symmetrischen
<A
HREF="a1855.htm#GL-SESKEY"
>Sitzungsschlüssel</A
> verschlüsselt. Dieser
<A
HREF="a1855.htm#GL-SESKEY"
>Sitzungsschlüssel</A
> wird dann, um einen
sicheren Schlüsseltausch zu ermöglichen, mit dem <A
HREF="a1855.htm#GL-PUBKEY"
>öffentlichen Schlüssel</A
> des Empfängers
verschlüsselt und von GnuPG zu einem Paket zusammengepackt. Auf der
Empfängerseite entschlüsselt GnuPG zuerst mit dem <A
HREF="a1855.htm#GL-SECKEY"
>geheimen Schlüssel</A
> des Empfängers den <A
HREF="a1855.htm#GL-SESKEY"
>Sitzungsschlüssel</A
>, mit dem dann die
ursprünglichen Daten wiederhergestellt werden können.</P
><P
><EM
>Siehe auch: </EM
><A
HREF="a1855.htm#GL-PUBKEYENCR"
>Public-Key-Verschlüsselung</A
>.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-IDEA"
></A
><B
>IDEA</B
></DT
><DD
><P
>International Data Encryption Standard. <A
HREF="a1855.htm#GL-SYM"
>Symmetrischer</A
> <A
HREF="a1855.htm#GL-CRYPTALGO"
>Verschlüsselungsalgorithmus</A
> mit 128 Bit <A
HREF="a1855.htm#GL-KEYSIZE"
>Schlüssellänge</A
>. Der IDEA-Algorithmus ist
patentiert; kommerzieller Einsatz erfordert den Erwerb einer Lizenz. IDEA
gilt nach den heutigen Maßstäben als sicher und kann von <A
HREF="a1855.htm#GL-OPENPGP"
>OpenPGP</A
>-Systemen optional unterstützt werden.
IDEA ist kein <A
HREF="a1855.htm#GL-OPENPGP"
>OpenPGP</A
>-Standard-Algorithmus
und wird nicht von allen <A
HREF="a1855.htm#GL-OPENPGP"
>OpenPGP</A
>-Systemen
unterstützt.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-IETF"
></A
><B
>IETF</B
></DT
><DD
><P
>Internet Engineering Task Force. Gremium, das technische Standards für das
Internet koordiniert. In den sogenannten Workinggroups der IETF, in denen
sich Entwickler und Wissenschaftler aus eigenem Antrieb organisieren, werden
die Standards erarbeitet und in <A
HREF="a1855.htm#GL-RFC"
>RFC</A
> ("Request
forComments") genannten Dokumenten beschrieben. Siehe auch <A
HREF="http://www.ietf.org"
TARGET="_top"
>http://www.ietf.org</A
>.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-KEYESC"
></A
><B
>Key Escrow</B
></DT
><DD
><P
>Schlüsselhinterlegung. Maßnahme, um beispielsweise ein Mitlesen
verschlüsselter Nachrichten durch staatliche Stellen oder den
Arbeitgeber zu ermöglichen.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-KEYREC"
></A
><B
>Key Recovery</B
></DT
><DD
><P
>Die Möglichkeit, durch eine in die Verschlüsselungs-Software eingebaute
"Hintertür" für Unbefugte (staatliche Stellen, Arbeitgeber) das
Wiederherstellen des <A
HREF="a1855.htm#GL-SECKEY"
>geheimen Schlüssels</A
> zu
vereinfachen. Key Recovery stellt einen Eingriff in das Grundrecht auf
informationelle Selbstbestimmung dar und wird von GnuPG nicht unterstützt.
Da GnuPG <A
HREF="a1855.htm#GL-FREESW"
>freie Software</A
> ist, kann der <A
HREF="a1855.htm#GL-SOURCE"
>Quelltext</A
> daraufhin überprüft werden.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-KEYSERV"
></A
><B
>Keyserver</B
></DT
><DD
><P
>Zentrale Internet-Datenbanken zur Verwaltung und Veröffentlichung von <A
HREF="a1855.htm#GL-PUBKEY"
>öffentlichen Schlüsseln</A
>. Ein Keyserver führt
keine Zertifizierung der verwalteten Schlüssel durch; dazu bedarf es
zusätzlicher Maßnahmen wie z. B. der Einrichtung des <A
HREF="a1855.htm#GL-WOTRUST"
>Web of
Trust</A
>.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-KSPACE"
></A
><B
>key space</B
></DT
><DD
><P
>Der Anzahl an möglichen Schlüsseln. Je länger der Schlüssel ist, desto größer ist auch die mögliche Anzahl an verschiedenen Schlüsseln und desto schwieriger ist es, den Schlüssel durch Raten oder <A
HREF="a1855.htm#GL-BRUT"
>Ausprobieren</A
> herauszubekommen.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-CLEARTEXT"
></A
><B
>Klartext</B
></DT
><DD
><P
>Allgemein: unverschlüsselte Daten.</P
><P
><EM
>Siehe auch: </EM
><A
HREF="a1855.htm#GL-SECTEXT"
>Geheimtext</A
>.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-KOMPR"
></A
><B
>Kompromittierung</B
></DT
><DD
><P
>Unbeabsichtigte oder unautorisierte Offenlegung des (Geheim-)Schlüssels
bzw. der verschlüsselten Daten.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-CRYPTO"
></A
><B
>Kryptographie</B
></DT
><DD
><P
>Wissenschaft von der <A
HREF="a1855.htm#GL-ENCRYPTION"
>Verschlüsselung</A
> von Daten und deren Anwendung.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-LINUX"
></A
><B
>LINUX</B
></DT
><DD
><P
>Betriebssystem der <A
HREF="a1855.htm#GL-UNIX"
>Unix</A
>-Familie, das als
<A
HREF="a1855.htm#GL-FREESW"
>freie Software</A
> für verschiedene
Rechner-Plattformen verfügbar ist. Benannt nach dem Initiator Linus
Torvalds, der 1991 die erste Version im Internet veröffentlicht hat, wird es
von einem weltweiten Netzwerk von Programmierern ständig weiterentwickelt.
Linux basiert in großen Teilen auf dem <A
HREF="a1855.htm#GL-GNU"
>GNU</A
>-Projekt und ist der <A
HREF="a1855.htm#GL-GPL"
>GNU
GPL</A
> unterstellt. LINUX ist derzeit das meistverwendete Betriebssystem
auf dem Gebiet der Internetserver und gewinnt immer mehr Marktanteile im
Desktop-Bereich.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-MANTRA"
></A
><B
>Mantra</B
></DT
><DD
><P
>Ein Paßwort-Satz. Der <A
HREF="a1855.htm#GL-SECKEY"
>geheime</A
> Schlüssel
ist bei GnuPG noch einmal selbst mit einem Mantra geschützt. Ohne das Mantra
kann man den <A
HREF="a1855.htm#GL-SECKEY"
>geheimen</A
> Schlüssel weder zum
Entschlüsseln noch zum <A
HREF="a1855.htm#GL-SIGNATURE"
>Signieren</A
>
verwenden. Ein sicheres Mantra sollte möglichst lang sein, möglichst wenig
Wörter aus dem Wörterbuch/Lexikon enthalten und trotzdem leicht zu behalten
sein. Um sich das Mantra zu merken, sollte man es
<I
CLASS="EMPHASIS"
>niemals</I
> aufschreiben, sondern quasi wie ein "Mantra"
<I
CLASS="EMPHASIS"
>still</I
> in sich "hineinmurmeln".</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-MD5"
></A
><B
>MD5</B
></DT
><DD
><P
>Message Digest 5. Ein kryptographisch sicherer <A
HREF="a1855.htm#GL-HASH"
>Hashalgorithmus.</A
></P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-NSA"
></A
><B
>NSA</B
></DT
><DD
><P
><A
HREF="http://www.nsa.gov"
TARGET="_top"
>National Security Agency</A
>. Amerikanischer Geheimdienst, der sich vorrangig mit <A
HREF="a1855.htm#GL-CRYPTO"
>Kryptographie</A
> und dem weltweiten gezielten Abhören der elektronischen Kommunikation beschäftigt.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-PUBKEY"
></A
><B
>Öffentlicher Schlüssel</B
></DT
><DD
><P
>(Engl. public key) Bei <A
HREF="a1855.htm#GL-ASYM"
>asymmetrischen</A
> und
<A
HREF="a1855.htm#GL-HYBR"
>hybriden</A
> Verschlüsselungsverfahren der frei
zugängliche Schlüssel. Mit dem öffentlichen Schlüssel können Daten
verschlüsselt und <A
HREF="a1855.htm#GL-SIGNATURE"
>Signaturen</A
> überprüft
werden. Zum <A
HREF="a1855.htm#GL-SIGNATURE"
>Signieren</A
> und Verschlüsseln
ist der <A
HREF="a1855.htm#GL-SYM"
>geheime Schlüssel</A
> erforderlich.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-OPENPGP"
></A
><B
>OpenPGP</B
></DT
><DD
><P
>Protokoll, das den Austausch von verschlüsselten Daten, <A
HREF="a1855.htm#GL-SIGNATURE"
>Signaturen</A
> und Schlüsseln regelt. Spezifiziert
in <A
HREF="a1855.htm#GL-RFC"
>RFC</A
> 2440.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-PGP"
></A
><B
>PGP</B
></DT
><DD
><P
>Pretty Good Privacy. Eine von Philip Zimmermann in den USA entwickelte, weit verbreitete Verschlüsselungs-Software. PGP benutzt den patentierten <A
HREF="a1855.htm#GL-ALGO"
>Algorithmus</A
> <A
HREF="a1855.htm#GL-IDEA"
>IDEA</A
> und fordert für kommerzielle Anwender den Erwerb einer Lizenz. Der Quelltext von PGP ist öffentlich nicht verfügbar, die Integrität
der Software wird von Experten in Frage gestellt.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-PRIM"
></A
><B
>Primzahl</B
></DT
><DD
><P
>Auch Primfaktor. Zahl, die nur durch sich selbst oder die Zahl 1 teilbar ist. Die Zerlegung in Primfaktoren spielt bei vielen Verschlüsselungsalgorithmen eine zentrale Rolle.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-PRIV"
></A
><B
>Privatsphäre</B
></DT
><DD
><P
>(Engl. Privacy) Im Rahmen dieses Handbuches das Schützen vertraulicher
Informationen vor dem Zugriff oder der Manipulation durch Dritte. Weil
Daten, die über das Internet oder ein lokales Netzwerk verschickt werden,
leicht mitgelesen, abgefangen oder manipuliert werden können, und weil Daten
auf einem nicht vernetzten Einzelplatzrechner in der Regel auch nicht sicher
vor unbefugten Zugriffen sind, ist die einzige Möglichkeit zum Schutz dieser
Privatsphäre eine wirkungsvolle <A
HREF="a1855.htm#GL-ENCRYPTION"
>Verschlüsselung</A
>.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-PUBKEYENCR"
></A
><B
>Public-Key-Verschlüsselung</B
></DT
><DD
><P
>Verschlüsselungsverfahren mit einem <A
HREF="a1855.htm#GL-PUBKEY"
>öffentlichen</A
> (engl. public key) und einem <A
HREF="a1855.htm#GL-SECKEY"
>geheimen</A
> Schlüssel (engl. secret key). Der
öffentliche Schlüssel wird sowohl zum Verschlüsseln als auch zum Überprüfen
von <A
HREF="a1855.htm#GL-SINATURE"
>Signaturen</A
> benötigt, der geheime zum
Entschlüsseln und zum <A
HREF="a1855.htm#GL-SINATURE"
>Signieren</A
>.
Public-Key-Verschlüsselung setzt ein <A
HREF="a1855.htm#GL-ASYM"
>asymmetrisches</A
> Verschlüsselungsverfahren voraus. In
der Praxis wird meistens die <A
HREF="a1855.htm#GL-HYBR"
>hybride</A
>
Verschlüsselung eingesetzt.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-SOURCE"
></A
><B
>Quelltext</B
></DT
><DD
><P
>(Engl. source code) Ein Computer-Programm in seiner ursprünglichen, vom Menschen lesbaren Textform; kann nicht direkt vom Prozessor ausgeführt werden, sondern muß vorher von einem Compiler oder Interpreter in <A
HREF="a1855.htm#GL-BIN"
>Binärcode</A
> übersetzt werden. Kann von Programmierern oder Systemadministratoren verändert, den eigenen Anforderungen angepaßt und auf eventuelle Sicherheitsrisiken geprüft werden. Der Quelltext der meisten gebräuchlichen kommerziellen Software ist nur dem Hersteller zugänglich; erst in letzter Zeit gewinnt <A
HREF="a1855.htm#GL-FREESW"
>freie Software</A
>, bei welcher der Benutzer Zugriff auf die Quelltexte hat, zunehmend an Bedeutung. Der Quelltext von GnuPG, welches der <A
HREF="a1855.htm#GL-GPL"
>GNU GPL</A
> unterliegt ist jedermann frei zugänglich.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-RIPEMD160"
></A
><B
>RIPE-MD-160</B
></DT
><DD
><P
>Ein <A
HREF="a1855.htm#GL-HASH"
>Hash</A
>-Algorithmus.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-RFC"
></A
><B
>RFC</B
></DT
><DD
><P
>Request For Comments. Dokumente, die (unter anderem) technische Standards für das Internet beschreiben. Die RFCs werden von den sog. Workinggroups der <A
HREF="a1855.htm#GL-IETF"
>IETF</A
> erarbeitet. Der Standard für OpenPGP beispielsweise ist in <A
HREF="http://www.gnupg.org/rfc2440.html"
TARGET="_top"
>RFC 2440</A
> spezifiziert. Weitere Informationen sowie alle RFCs finden Sie unter<A
HREF="http://www.rfc-editor.org"
TARGET="_top"
>http://www.rfc-editor.org</A
>.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-RSA"
></A
><B
>RSA</B
></DT
><DD
><P
>Ein <A
HREF="a1855.htm#GL-ALGO"
>Algorithmus</A
> zum <A
HREF="a1855.htm#GL-SIGNATURE"
>Signieren</A
> und <A
HREF="a1855.htm#GL-ASYM"
>asymmetrischen</A
> Verschlüsseln von Daten. RSA steht
für Rivest, Shamir und Adelman, die Erfinder des <A
HREF="a1855.htm#GL-ALGO"
>Algorithmus</A
>. Die Spezifikation von <A
HREF="a1855.htm#GL-OPENPGP"
>OpenPGP</A
> unterstützt die optionale Verwendung von
RSA. Dieser Algorithmus ist von Patenten geschützt und daher nicht frei
verwendbar.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-KEY"
></A
><B
>Schlüssel</B
></DT
><DD
><P
>Datensequenz, die benutzt wird, um mit einer Verschlüsselungs-Software aus dem <A
HREF="a1855.htm#GL-CLEARTEXT"
>Klartext</A
> <A
HREF="a1855.htm#GL-SECTEXT"
>Geheimtext</A
> zu erzeugen (Verschlüsselung) und um aus dem <A
HREF="a1855.htm#GL-SECTEXT"
>Geheimtext</A
> den <A
HREF="a1855.htm#GL-CLEARTEXT"
>Klartext</A
> wieder herzustellen (Entschlüsselung). Auch zum <A
HREF="a1855.htm#GL-SIGNATURE"
>Signieren</A
> und Überprüfen einer digitalen <A
HREF="a1855.htm#GL-SIGNATURE"
>Signatur</A
> wird ein Schlüssel benötigt.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-KEYID"
></A
><B
>Schlüssel ID</B
></DT
><DD
><P
>(Engl. key ID) Eindeutige Kennzeichnung eines Schlüssels. Bestehend aus <A
HREF="a1855.htm#GL-KEYSIZE"
>Schlüssellänge</A
>, verwendetem <A
HREF="a1855.htm#GL-ALGO"
>Algorithmus</A
>, den letzten 8 Stellen des <A
HREF="a1855.htm#GL-FINGERPR"
>Fingerabdrucks</A
>, dem Erzeugungsdatum und der <A
HREF="a1855.htm#GL-UID"
>Benutzer-ID</A
>.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-KEYRING"
></A
><B
>Schlüsselbund</B
></DT
><DD
><P
>(Engl. key ring) Eine Sammlung <A
HREF="a1855.htm#GL-PUBKEY"
>öffentlicher</A
>
oder <A
HREF="a1855.htm#GL-SECKEY"
>geheimer</A
> Schlüssel wird als
Schlüsselbund bezeichnet. Bei GnuPG die Dateien pubring.gpg und secring.gpg.
Da ein Teilnehmer für jeden Gesprächspartner, dem er verschlüsselte E-Mail
schicken will, dessen <A
HREF="a1855.htm#GL-PUBKEY"
>öffentlichen</A
>
Schlüssel seinem öffentlichen Schlüsselbund hinzufügt, kann dieser recht
groß werden.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-GPGEDITOR"
></A
><B
>Schlüsseleditor</B
></DT
><DD
><P
>Ein Werkzeug zum Anzeigen und Bearbeiten von Schlüsseln. Der
GnuPG-Schlüsseleditor z. B. ist ein interaktives Kommandozeilen-Interface.
Es wird mit <CODE
CLASS="OPTION"
> gpg --edit-key </CODE
>,
gefolgt von der Schlüssel-ID, aufgerufen.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-KEYSIZE"
></A
><B
>Schlüssellänge</B
></DT
><DD
><P
>Sowohl bei <A
HREF="a1855.htm#GL-SYM"
>symmetrischer</A
> als auch bei <A
HREF="a1855.htm#GL-ASYM"
>asymmetrischer</A
> Verschlüsselung beruht die
Sicherheit ganz und gar auf dem Schlüssel. Deshalb ist die Schlüssellänge
ein Maß für die Sicherheit des Systems, doch kann man die Länge eines <A
HREF="a1855.htm#GL-SYM"
>symmetrischen</A
> Schlüssels nicht mit der eines <A
HREF="a1855.htm#GL-SYM"
>asymmetrischen</A
> Schlüssels vergleichen, um
Rückschlüsse auf ihre relative Sicherheit ziehen zu können. Heutzutage
gelten <A
HREF="a1855.htm#GL-SYM"
>symmetrische</A
> Schlüssel als sicher ab
einer Länge von etwa 80 Bit, <A
HREF="a1855.htm#GL-SYM"
>asymmetrische</A
>
etwa ab 1024 Bit, vorausgesetzt, daß das zugrundeliegende
Verschlüsselungsverfahren keine Schwachstellen enthält.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-KEYPAIR"
></A
><B
>Schlüsselpaar</B
></DT
><DD
><P
>Bei <A
HREF="a1855.htm#GL-PUBKEYENCR"
>Public-Key</A
> Verfahren der
<A
HREF="a1855.htm#GL-SECKEY"
>geheime</A
> und der dazugehörige
<A
HREF="a1855.htm#GL-PUBKEY"
>öffentliche</A
> Schlüssel.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-SCHLSERV"
></A
><B
>Schlüssel-Server</B
></DT
><DD
><P
><EM
>Siehe: </EM
><A
HREF="a1855.htm#GL-KEYSERV"
>Keyserver</A
></P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-SHA1"
></A
><B
>SHA1</B
></DT
><DD
><P
>Secure Hash Algorithm One. Von der <A
HREF="a1855.htm#GL-NSA"
>NSA</A
> entwickelter <A
HREF="a1855.htm#GL-HASH"
>Hashalgorithmus</A
> mit einer <A
HREF="a1855.htm#GL-KEYSIZE"
>Schlüssellänge</A
> von 160 Bit.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-SELFSIG"
></A
><B
>Selbstunterzeichnung</B
></DT
><DD
><P
><EM
>Siehe: </EM
><A
HREF="a1855.htm#GL-EIGENBEGL"
>Eigenbeglaubigung</A
></P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-SINATURE"
></A
><B
>Signatur</B
></DT
><DD
><P
>Auch digitale Signatur. Aus der zu signierenden Datei und dem <A
HREF="a1855.htm#GL-SECKEY"
>Geheimschlüssel</A
> wird mittels eines <A
HREF="a1855.htm#GL-EINWEGH"
>Einweg-Hashalgorithmus</A
> eine digitale Signatur erzeugt, deren Echtheit man mit dem <A
HREF="a1855.htm#GL-PUBKEY"
>öffentlichen</A
> Schlüssel überprüfen kann. Wird die Datei oder die Signatur verändert, ergibt sich bei der Überprüfung der Signatur eine Fehlermeldung. Mit digitalen Signaturen kann man die Echtheit von digitalen Dokumenten wie beispielsweise Texten, Fotografien, Quelltext bestätigen.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-SESKEY"
></A
><B
>Sitzungsschlüssel</B
></DT
><DD
><P
>Der <A
HREF="a1855.htm#GL-SYM"
>symmetrische</A
> Schlüssel, mit dem bei <A
HREF="a1855.htm#GL-OPENPGP"
>OpenPGP</A
>-Verfahren die eigentlichen Daten
verschlüsselt werden. Dieser Sitzungsschlüssel wird dann mit dem <A
HREF="a1855.htm#GL-ASYM"
>asymmetrischen</A
> <A
HREF="a1855.htm#GL-PUBKEY"
>öffentlichen</A
> Schlüssel verschlüsselt. Auf diese
Weise kann der Sitzungsschlüssel sicher übertragen werden.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-SYM"
></A
><B
>Symmetrische Verschlüsselung</B
></DT
><DD
><P
>Symmetrisch verschlüsselte Daten müssen mit dem gleichen Schlüssel
entschlüsselt werden, mit dem sie auch verschlüsselt worden sind.
Symmetrische Verschlüsselung findet Verwendung bei der sicheren
Aufbewahrung geheimer Daten. Für den Austausch geheimer Nachrichten ist
symmetrische Verschlüsselung nur in Kombination mit <A
HREF="a1855.htm#GL-ASYM"
>asymmetrischer</A
> Verschlüsselung sinnvoll (<A
HREF="a1855.htm#GL-HYBR"
>hybrides</A
> Verfahren).</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-SUBKEY"
></A
><B
>subkey</B
></DT
><DD
><P
>Jeder Schlüssel besteht normalerweise aus zwei Schlüsselpaaren: einem
Hauptschlüsselpaar zum Unterschreiben bzw. Prüfen der Unterschrift und
einem Unterschlüsselpaar zum Ver- bzw. Entschlüsseln von Nachrichten.
(Es kann auch mehrere Unterschlüsselpaare geben.)</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-TRUSTDB"
></A
><B
>Trust-Datenbank</B
></DT
><DD
><P
>Datei, in der die <A
HREF="a1855.htm#GL-TRUSTLEV"
>Vertrauensstufen</A
>, die man den verschiedenen Schlüsselbesitzern zuordnet, verwaltet werden. </P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-TWOF"
></A
><B
>Twofish</B
></DT
><DD
><P
>Von <A
HREF="http://www.counterpane.com/schneier.html"
TARGET="_top"
>Bruce
Schneier</A
> entwickelter, <A
HREF="a1855.htm#GL-SYM"
>symmetrischer</A
> <A
HREF="a1855.htm#GL-CRYPTALGO"
>Verschlüsselungsalgorithmus</A
> mit wahlweise
128 oder 256 Bit <A
HREF="a1855.htm#GL-KEYSIZE"
>Schlüssellänge</A
>. Der
<A
HREF="a1855.htm#GL-OPENPGP"
>OpenPGP</A
>-Standard spezifiziert 256 Bit.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-UNIX"
></A
><B
>Unix</B
></DT
><DD
><P
>Familie von Multi-User-Multi-Tasking-Multi-Platform-Betriebssystemen. Während Unix früher ausschließlich auf mittelgroßen und großen Rechenanlagen eingesetzt wurde, gewinnt es heute in Form von <A
HREF="a1855.htm#GL-LINUX"
>LINUX</A
> einen wachsenden Markt im Internet, in der Industrie und im Privatbereich.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-ENCRYPTION"
></A
><B
>Verschlüsselung</B
></DT
><DD
><P
>Das Verändern eines Textes, Bildes bzw. allgemein einer Datei unter
Verwendung eines <A
HREF="a1855.htm#GL-KEY"
>Schlüssels</A
> und nach einen
festgelegten Verfahren (<A
HREF="a1855.htm#GL-CRYPTALGO"
>Verschlüsselungsalgorithmus</A
>), mit dem Ziel,
den betreffenden Inhalt für andere unkenntlich zu machen, wobei der Vorgang
unter Verwendung des Schlüssels wieder umkehrbar ist. </P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-CRYPTALGO"
></A
><B
>Verschlüsselungsalgorithmus</B
></DT
><DD
><P
>Methode, nach der aus dem <A
HREF="a1855.htm#GL-CLEARTEXT"
>Klartext</A
> der
<A
HREF="a1855.htm#GL-SECTEXT"
>Geheimtext</A
> erzeugt wird. Es wird
unterschieden zwischen <A
HREF="a1855.htm#GL-SYM"
>symmetrischen</A
> und <A
HREF="a1855.htm#GL-ASYM"
>asymmetrischen</A
> Verschlüsselungsalgorithmen.
Beispiele für Verschlüsselungsalgorithmen: <A
HREF="a1855.htm#GL-3DES"
>3DES</A
>, <A
HREF="a1855.htm#GL-BLOWF"
>Blowfish</A
>,
<A
HREF="a1855.htm#GL-ELGAMAL"
>ElGamal</A
> und <A
HREF="a1855.htm#GL-TWOF"
>Twofish</A
>.</P
><P
><EM
>Siehe auch: </EM
><A
HREF="a1855.htm#GL-ALGO"
>Algorithmus</A
>.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-TRUSTLEV"
></A
><B
>Vertrauensstufen</B
></DT
><DD
><P
>(Engl. trustlevel) Maß für das Vertrauen in die Fähigkeit des
Schlüsselbesitzers, Schlüssel sorgfältig zu authentifizieren und zu
<A
HREF="a1855.htm#GL-SIGNATURE"
>signieren</A
>. Die vier Vertrauensstufen
werden folgendermaßen abgekürzt:
<P
CLASS="LITERALLAYOUT"
>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;q&nbsp;&nbsp;Unbekannt<br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;n&nbsp;&nbsp;kein&nbsp;Vertrauen<br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;m&nbsp;&nbsp;teilweises&nbsp;Vertrauen<br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;f&nbsp;&nbsp;volles&nbsp;Vertrauen</P
>
GnuPG entscheidet, ausgehend von dieser Einstufung, ob es von anderen Kommunikationspartnern <A
HREF="a1855.htm#GL-SIGNATURE"
>signierte</A
> und authentifizierte Schlüssel als echt anerkennt. Für ein sicheres <A
HREF="a1855.htm#GL-WOTRUST"
>Web of Trust</A
> ist es entscheidend, daß man den einzelnen Benutzer-IDs in seinem Schlüsselbund wohlüberlegte Vertrauensstufen zuweist.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-WOTRUST"
></A
><B
>Web of Trust</B
></DT
><DD
><P
>("Netzwerk gegenseitigen Vertrauens") Hier werden Schlüsselunterschriften benutzt, um die Gültigkeit auch auf
Schlüssel auszudehnen, die nicht direkt von Ihnen selbst, sondern von
anderen Personen <A
HREF="a1855.htm#GL-SIGNATURE"
>signiert</A
> worden sind.
Dabei ist nicht das Vertrauen in die andere Person entscheidend, sondern das
Vertrauen in deren Fähigkeit, Schlüssel sorgfältig zu authentifizieren und
richtig zu <A
HREF="a1855.htm#GL-SIGNATURE"
>signieren</A
>.
Verantwortungsbewußte Benutzer, die eine gute Schlüsselverwaltung
praktizieren, können das Verfälschen des Schlüssels als einen praktischen
Angriff auf sichere Kommunikation mit Hilfe von GnuPG abwehren.</P
></DD
><DT
><A
NAME="GL-REVCERT"
></A
><B
>Widerrufurkunde</B
></DT
><DD
><P
>Wenn ein <A
HREF="a1855.htm#GL-SECKEY"
>geheimer</A
> Schlüssel <A
HREF="a1855.htm#GL-KOMPR"
>kompromittiert</A
> worden ist, sollte man - um
Schäden und Mißbrauch zu vermeiden - die davon abgeleiteten
<A
HREF="a1855.htm#GL-PUBKEY"
>öffentlichen</A
> Schlüssel für ungültig
erklären. Dies geschieht durch die Veröffentlichung einer aus dem
geheimen Schlüssel erzeugten Widerrufurkunde.</P
></DD
></DL
></DIV
></DIV
><DIV
CLASS="NAVFOOTER"
><HR
ALIGN="LEFT"
WIDTH="100%"><TABLE
SUMMARY="Footer navigation table"
WIDTH="100%"
BORDER="0"
CELLPADDING="0"
CELLSPACING="0"
><TR
><TD
WIDTH="33%"
ALIGN="left"
VALIGN="top"
><A
HREF="r929.htm"
ACCESSKEY="P"
>Zurück</A
></TD
><TD
WIDTH="34%"
ALIGN="center"
VALIGN="top"
><A
HREF="book1.htm"
ACCESSKEY="H"
>Zum Anfang</A
></TD
><TD
WIDTH="33%"
ALIGN="right"
VALIGN="top"
><A
HREF="b2364.htm"
ACCESSKEY="N"
>Weiter</A
></TD
></TR
><TR
><TD
WIDTH="33%"
ALIGN="left"
VALIGN="top"
>gpg manpage</TD
><TD
WIDTH="34%"
ALIGN="center"
VALIGN="top"
>&nbsp;</TD
><TD
WIDTH="33%"
ALIGN="right"
VALIGN="top"
>Weitere Bücher zum Thema Kryptographie</TD
></TR
></TABLE
></DIV
></BODY
></HTML
>