/usr/share/doc/HOWTO/de-html/DE-Software-RAID-HOWTO-1.html is in doc-linux-de 2003.10-5.
This file is owned by root:root, with mode 0o644.
The actual contents of the file can be viewed below.
| 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 | <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2 Final//EN">
<HTML>
<HEAD>
 <META NAME="GENERATOR" CONTENT="LinuxDoc-Tools 0.9.65">
 <TITLE>Linux Software-RAID HOWTO: Einführung       </TITLE>
 <LINK HREF="DE-Software-RAID-HOWTO-2.html" REL=next>
 <LINK HREF="DE-Software-RAID-HOWTO.html#toc1" REL=contents>
</HEAD>
<BODY>
<A HREF="DE-Software-RAID-HOWTO-2.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück">
<A HREF="DE-Software-RAID-HOWTO.html#toc1"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
<HR>
<H2><A NAME="DE-Sw-RAID-HOWTO-Einführung"></A> <A NAME="s1">1.</A> <A HREF="DE-Software-RAID-HOWTO.html#toc1">Einführung       </A>      <!--RAID--></H2>
<P>Ziel dieses Dokumentes ist es, das grundlegende Verständnis der 
unterschiedlichen RAID-Möglichkeiten und das Erstellen von RAID-Verbunden 
anhand der - teilweise - neuen Möglichkeiten des 2.2er Kernels zu erklären. 
Desweiteren wird auf die Besonderheiten mehrerer RAID-Verbunde, die Nutzung 
dieser als Root-Partition und deren Verhalten bei Fehlern eingegangen. Zu 
guter Letzt finden Sie noch einige Tips & Tricks rund um Linux allgemein sowie 
Software-RAID im speziellen.</P>
<H2><A NAME="ss1.1">1.1</A> <A HREF="DE-Software-RAID-HOWTO.html#toc1.1">Warnung</A>
</H2>
<P>Dieses Dokument beinhaltet <EM>keine Garantie</EM> für das Gelingen der hier 
beschriebenen Sachverhalte. Obwohl alle Anstrengungen unternommen wurden, um 
die Genauigkeit der hier dokumentierten Informationen sicherzustellen, 
übernimmt der Autor <EM>keine Verantwortung</EM> für Fehler jeglicher Art oder 
für irgendwelche Schäden, welche direkt oder als Konsequenz durch die 
Benutzung der hier dokumentierten Informationen hervorgerufen werden.</P>
<P>RAID, obwohl es dafür entwickelt wurde, die Zuverlässigkeit des Systems zu 
steigern, indem es Redundanz gewährleistet, kann auch zu einem falschen Gefühl 
der Sicherheit führen, wenn es unsachgemäß benutzt wird. Dieses falsche 
Vertrauen kann dann zu wesentlich größeren Disastern führen. Im einzelnen 
sollte man beachten, daß RAID konstruiert wurde, um vor Festplattenfehlern zu 
schützen und nicht vor Stromunterbrechungen oder Benutzerfehlern. 
Stromunterbrechungen, instabile Entwicklerkernel oder Benutzerfehler können 
zu unwiederbringlichen Datenverlusten führen! RAID ist kein Ersatz für ein 
Backup Ihres Systems.</P>
<H2><A NAME="ss1.2">1.2</A> <A HREF="DE-Software-RAID-HOWTO.html#toc1.2">Begrifflichkeiten</A>
</H2>
<P>Auf den folgenden Seiten werden Sie mit vielen Ausdrücken rund um 
Software-RAID, Festplatten, Partitionen, Tools, Patches und Devices 
bombardiert. Um als RAID-Einsteiger mit den oft gebrauchten 
Ausdrücken nicht ins Schleudern zu geraten, erhalten Sie hier eine 
Einführung in die Begrifflichkeiten.</P>
<P>
<DL>
<DT><B>Chunk-Size</B><DD>
<P>Eine genaue Beschreibung, was die Chunk-Size ist, ist im 
Abschnitt 
<A HREF="DE-Software-RAID-HOWTO-8.html#DE-Sw-RAID-HOWTO-SpezOpt">Spezielle Optionen der RAID-Devices</A> zu finden.</P>
<DT><B>Devices</B><DD>
<P>Devices sind unter Linux Stellvertreter für Geräte aller Art, um sie »beim 
Namen« nennen zu können. Sie liegen alle unter <CODE>/dev/</CODE> in Ihrem 
Linux-Verzeichnisbaum. Beispiel dafür sind <CODE>/dev/hda</CODE> für die erste 
(E)IDE-Festplatte im System (analog <CODE>/dev/hdb</CODE>, <CODE>/dev/hdc</CODE>), 
<CODE>/dev/sda</CODE> für die erste SCSI-Festplatte oder <CODE>/dev/fd0 </CODE> für 
das erste Diskettenlaufwerk.</P>
<DT><B>Festplatten</B><DD>
<P>Festplatten sollten Ihnen bekannt sein. RAID nutzt mehrere Festplatten,      um 
entweder deren Gesamtgeschwindigkeit, deren Sicherheit oder beides zu erhöhen.</P>
<DT><B>Hot Plugging</B><DD>
<P>Hot Plugging bezeichnet die Möglichkeit, einzelne Festplatten ohne ein 
Abschalten oder Herunterfahren des Rechners innerhalb eines redundanten 
RAID-Verbundes abzuschalten, auszutauschen und wieder einzufügen. Im 
günstigsten Fall bietet einem Hot Plugging also die Möglichkeit, eine 
defekte Festplatte auszutauschen, ohne den Rechner neu starten zu müssen 
und ohne die Verfügbarkeit Ihres Servers zu beeinträchtigen. Für die 
Benutzer würde ein Austausch einer defekten Festplatte absolut transparent 
erfolgen.</P>
<DT><B>MD-Device</B><DD>
<P>MD steht für Multiple-Disk oder Multiple-Device und bedeutet dasselbe wie ein 
RAID-Device. Um Sie nicht weiter in die Irre zu führen, wird im folgenden auf 
die Bezeichnung MD-Device bewußt verzichtet.</P>
<DT><B>MD-Tools</B><DD>
<P>Die MD-Tools sind Hilfsprogramme, die Ihnen die Möglichkeit zur Einrichtung 
oder Änderung von RAID-Verbunden zur Verfügung stellen, welche mit denen im 
Standardkernel Version 2.0.x oder 2.2.x enthaltenen RAID-Treibern erstellt 
wurden. Sie beinhalten als MD-Tools bis einschließlich Version 0.4x für 
ältere RAID-Verbunde dieselbe Grundfunktionalität wie die RAID-Tools 
Version 0.9x für die aktuellen RAID-Treiber. Ihre Entwicklung ist zwar 
eingestellt worden, dennoch sind sie auf vielen älteren Linux-Distributionen 
vertreten. Die einzelnen Programme dieses MD-Tools Paketes zur Verwaltung 
von älteren RAID-Verbunden der Version 0.4x werden im entsprechenden 
Abschnitten abgehandelt.</P>
<DT><B>md0</B><DD>
<P><CODE>/dev/md0</CODE> ist ein Stellvertreter für den erste RAID-Verbund in Ihrem System. 
Das Verzeichnis <CODE>/dev/</CODE> zeigt an, daß es sich um ein Device handelt, 
<CODE>md</CODE> meint ein Multiple-Disk oder Multiple-Device und damit einen 
Verbund aus mehreren Partitionen Ihrer Festplatte(n). Das erste Device 
jeglicher Art ist immer entweder mit einer 0 gekennzeichnet und wird weiter 
aufsteigend nummeriert (also <CODE>/dev/md0</CODE>, <CODE>/dev/md1</CODE>, usw.) oder 
beginnt mit <CODE>/dev/hda</CODE> und wird alphabetisch aufsteigend durchgezählt 
(<CODE>/dev/hdb</CODE>, <CODE>/dev/hdc</CODE>, usw.).</P>
<DT><B>Partitionen</B><DD>
<P>Partitionen bezeichnen die Einteilung Ihrer Festplatte in mehrere Segmente. 
RAID-Verbunde können aus mehreren Partitionen derselben Festplatte oder aus 
mehrere Partitionen verschiedener Festplatten bestehen.</P>
<DT><B>Persistent-Superblock</B><DD>
<P>Eine Beschreibung, was ein Persistent-Superblock ist, ist im 
Abschnitt 
<A HREF="DE-Software-RAID-HOWTO-9.html#DE-Sw-RAID-HOWTO-WeiOpt">Weitere Optionen des neuen RAID-Patches</A> nachzulesen.</P>
<DT><B>RAID-Device</B><DD>
<P>RAID-Device ist die Bezeichnung für einen neu erstellten RAID-Verbund, der 
jetzt unter einem eigenen Namen anzusprechen ist. Unter Linux entspricht jedes 
Gerät letztendlich einem Device. Die RAID-Devices sind im 
Linux-Verzeichnisbaum unter <CODE>/dev/</CODE> abgelegt und heißen <CODE>md0-15</CODE>.</P>
<DT><B>RAID-Partition</B><DD>
<P>RAID-Partition bezeichnet eine einzelne Festplattenpartition, die für die 
Verwendung in einem RAID-Verbund genutzt werden soll.</P>
<DT><B>RAID-Patch</B><DD>
<P>Der RAID-Patch bezeichnet ein Paket aktueller RAID-Treiber, die neuer als die im 
Standardkernel enthaltenen sind. Sie weisen in ihrem Namen eine Zeichenfolge 
auf, die sich mit der von Ihnen verwendeten Kernel-Version decken sollte. Z.B. 
braucht der Kernel 2.2.10 den RAID-Patch für den 2.2.10er Kernel. Dieser 
RAID-Patch aktualisiert also im Endeffekt die originalen RAID-Treiber in Ihrem 
Kernel-Sourcetree.</P>
<DT><B>RAID-Tools</B><DD>
<P>Die RAID-Tools sind Hilfsprogramme, um den Umgang mit RAID-Verbunden in Form von 
Einrichtung, Wartung und Änderung überhaupt zu ermöglichen. Sie existieren 
für die im Standardkernel 2.0.x und 2.2.x vorhandenen RAID-Treiber als MD-Tools 
in der Version 0.4x, für die aktuellen RAID-Treiber als RAID-Tools mit der 
Versionsnummer 0.9x. Der Funktionsumfang der RAID-Tools Version 0.9x überwiegt 
gegenüber dem der MD-Tools und erlaubt einen einfacheren Umgang mit den 
RAID-Systemen. Sie sollten bei der Verwendung der RAID-Tools prüfen, ob sie 
auch die passende Version haben.</P>
<DT><B>RAID-Verbund</B><DD>
<P>RAID-Verbund, oder synonym RAID-Array ist die Bezeichnung für eine 
Zusammenfügung von mehrerer Partitionen einzelner Festplatten, um sie nachher 
als eine Einheit ansprechen zu können. Ein anschauliches Beispiel wären zwei 
Partitionen jeweils einer Festplatte, welche als eine komplett neue Partition 
und damit als ein neuer RAID-Verbund zur Verfügung stehen würden. Über den 
Stellvertreter <CODE>/dev/md0</CODE> würde dieser RAID-Verbund auf Linux Ebene als 
ein RAID-Device angesprochen werden, der als eine einzelne Zuweisung für zwei 
darunterliegende Partitionen fungiert.</P>
<DT><B>Redundanz</B><DD>
<P>Redundanz kommt aus dem Lateinischen, bedeutet Überfülle und meint auf einen 
RAID-Verbund bezogen das Vorhandensein zusätzlicher Kapazitäten, die keine 
neuen Daten enthalten, also speziell das ein Datenträger ausfallen kann, ohne 
den vorhandenen Datenbestand zu beeinträchtigen.</P>
<DT><B>Spare-Disk</B><DD>
<P>Informationen hierzu sind im Abschnitt 
<A HREF="DE-Software-RAID-HOWTO-9.html#DE-Sw-RAID-HOWTO-WeiOpt">Weitere Optionen des neuen RAID-Patches</A> zu finden.</P>
</DL>
</P>
<H2><A NAME="ss1.3">1.3</A> <A HREF="DE-Software-RAID-HOWTO.html#toc1.3">Literatur</A>
</H2>
<P>Obwohl in dieser HOWTO alles nötige Wissen zum Erstellen von Software-RAID 
Verbunden unter Linux vermittelt werden sollte, sei hier trotzdem zum besseren 
Verständnis und als weiterführende Texte auf folgende HOWTOs und entsprechende
Fachliteratur verwiesen: </P>
<P>
<UL>
<LI><EM>
<A HREF="DE-BootPrompt-HOWTO.html">BootPrompt HOWTO</A></EM></LI>
<LI><EM>
<A HREF="DE-Kernel-HOWTO.html">Kernel HOWTO</A></EM></LI>
<LI><EM>
<A HREF="http://metalab.unc.edu/LDP/HOWTO/Root-RAID-HOWTO.html">Root-RAID HOWTO</A></EM></LI>
<LI><EM>
<A HREF="http://metalab.unc.edu/LDP/HOWTO/Software-RAID.html">Software-RAID mini-HOWTO</A></EM></LI>
<LI><EM>
<A HREF="http://ostenfeld.dk/~jakob/Software-RAID.HOWTO/">The Software RAID HOWTO</A></EM></LI>
</UL>
</P>
<H2><A NAME="ss1.4">1.4</A> <A HREF="DE-Software-RAID-HOWTO.html#toc1.4">Wer hat dieses Dokument zu verantworten?</A>
</H2>
<P>Niels Happel hat zwar die Informationen zusammengetragen, getestet und 
neu geschrieben, jedoch beruht der größte Teil des Erfolgs dieser HOWTO 
natürlich auf der Arbeit der Programmierer der RAID-Kernelerweiterungen. Mein 
besonderer Dank gilt denen, die mir teilweise mit vielen Anregungen, Tips, 
Texten und Unermüdlichkeit weitergeholfen haben und allen anderen, die mich 
dahingehend unterstützt haben. Die fleißigsten waren: 
<UL>
<LI>Uwe Beck (<CODE>
<A HREF="mailto:ubeck@debis.com">ubeck@debis.com</A></CODE>)</LI>
<LI>Robert Dahlem (<CODE>
<A HREF="mailto:robert.dahlem@gmx.net">robert.dahlem@gmx.net</A></CODE>)</LI>
<LI>Ulrich Herbst (<CODE>
<A HREF="mailto:ulrich.herbst@debis.com">ulrich.herbst@debis.com</A></CODE>)</LI>
<LI>Werner Modenbach (<CODE>
<A HREF="mailto:modenbach@alc.de">modenbach@alc.de</A></CODE>)</LI>
</UL>
</P>
<H2><A NAME="ss1.5">1.5</A> <A HREF="DE-Software-RAID-HOWTO.html#toc1.5">Copyright</A>
</H2>
<P>Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright für dieses 
Dokument liegt bei Niels Happel und Marco Budde.</P>
<P>Das Dokument darf gemäß der GNU <EM>
<A HREF="DE-GPL.html">General Public License</A></EM> verbreitet werden. 
Insbesondere bedeutet dieses, daß der Text sowohl über elektronische wie auch 
physikalische Medien ohne die Zahlung von Lizenzgebühren verbreitet werden 
darf, solange dieser Copyright-Hinweis nicht entfernt wird. Eine kommerzielle 
Verbreitung ist erlaubt und ausdrücklich erwünscht. Bei einer Publikation in 
Papierform ist das Deutsche Linux HOWTO Projekt hierüber zu informieren.</P>
<H2><A NAME="ss1.6">1.6</A> <A HREF="DE-Software-RAID-HOWTO.html#toc1.6">Info</A>
</H2>
<P>Wenn Sie irgendwelche Ideen zu dieser HOWTO haben, positive wie negative 
Kritiken, Korrekturen, oder Wünsche für die nächste Version ... eine E-Mail 
ist wirklich schnell geschrieben.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE>
Niels Happel<BR>
E-Mail: <CODE>
<A HREF="mailto:happel@resultings.de">happel@resultings.de</A></CODE>
</BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Die jeweils aktuellste Version finden Sie unter: </P>
<P>
<UL>
<LI><CODE>
<A HREF="http://www.resultings.de/linux/">http://www.resultings.de/linux/</A></CODE></LI>
<LI><CODE>
<A HREF="http://www.tu-harburg.de/dlhp/">http://www.tu-harburg.de/dlhp/</A></CODE></LI>
</UL>
 </P>
<HR>
<A HREF="DE-Software-RAID-HOWTO-2.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück">
<A HREF="DE-Software-RAID-HOWTO.html#toc1"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
</BODY>
</HTML>
 |