/usr/share/doc/HOWTO/de-html/DE-Samba-HOWTO-8.html is in doc-linux-de 2003.10-5.
This file is owned by root:root, with mode 0o644.
The actual contents of the file can be viewed below.
| 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 | <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2 Final//EN">
<HTML>
<HEAD>
 <META NAME="GENERATOR" CONTENT="LinuxDoc-Tools 0.9.65">
 <TITLE>Linux Samba HOWTO: Gemeinsame Nutzung eines Linux-Druckers</TITLE>
 <LINK HREF="DE-Samba-HOWTO-9.html" REL=next>
 <LINK HREF="DE-Samba-HOWTO-7.html" REL=previous>
 <LINK HREF="DE-Samba-HOWTO.html#toc8" REL=contents>
</HEAD>
<BODY>
<A HREF="DE-Samba-HOWTO-9.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-Samba-HOWTO-7.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-Samba-HOWTO.html#toc8"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
<HR>
<H2><A NAME="s8">8.</A> <A HREF="DE-Samba-HOWTO.html#toc8">Gemeinsame Nutzung eines Linux-Druckers</A></H2>
<P>Um einen Linux-Drucker auch von Windows-Rechners aus nutzen zu können,
muß zunächst sichergestellt sein, daß der Drucker bereits unter LINUX
installiert und konfiguriert ist. Wenn das Drucken unter Linux möglich
ist, dann läßt sich die gemeinsame Nutzung des Druckers relativ
einfach einrichten. </P>
<P>Bei der Installation eines lokalen Druckers an der Linux-Maschine
bietet die <EM>
<A HREF="DE-Drucker-HOWTO.html">Linux Drucker HOWTO</A></EM> geeignete Hilfestellung.</P>
<P>Der folgende Abschnitt zur gemeinsamen Druckernutzung ist nur
als Anregung zu verstehen. Falls weitergehende Informationen
bezüglich der gemeinsamen Druckernutzung vorliegen, bitten wir, diese
an <CODE>dwood@plugged.net.au</CODE> oder 
<CODE>Klaus-Dieter.Schumacher@FernUni-Hagen.de</CODE> zu senden. Wir
werden uns um die Vervollständigung dieses Kapitels kümmern.</P>
<P>Der <CODE>smb.conf</CODE>-Datei ist z. B. folgende Druckerkonfiguration
hinzuzufügen:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
    [global]
       printing       = bsd
       printcap name  = /etc/printcap
       load printers  = yes
       log file       = /var/log/samba-log.%m
       lock directory = /var/lock/samba
    [printers]
       comment     = All Printers
       security    = server
       path        = /var/spool/lpd/lp
       browseable  = no
       printable   = yes
       public      = yes
       writable    = no
       create mode = 0700
    [ljet]
       security      = server
       path          = /var/spool/lpd/lp
       printer name  = lp
       writable      = yes
       public        = yes
       printable     = yes
       print command = lpr -r -h -P %p %s
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Dabei muß sicher gestellt werden, daß der Drucker-Pfad, der oben unter
<CODE>[ljet]</CODE> aufgeführt ist, zum Spool-Verzeichnis in der Datei
<CODE>/etc/printcap</CODE> paßt.
<DL>
<DT><B>Anmerkung</B><DD>
<P>Unter Samba treten einige Probleme beim Zugriff auf an
Linux-Rechnern angschlossenen Drcukern durch
Windows-NT-Rechnern auf. Ein Problem unter NT ist,
den gemeinsam zu nutzenden Drucker überhaupt zu sehen. Um
dies zu beseitigen, lesen Sie bitte die Anmerkungen
in der Datei <CODE>docs/WinNT.txt</CODE> der Samba-Distribution.
Ein anderes Problem besteht beim Paßwort. Lesen Sie bitte
hierzu die Kommentare in <CODE>docs/WinNT.txt</CODE>, um auch
dieses Problem zu beseitigen.</P>
</DL>
</P>
<HR>
<A HREF="DE-Samba-HOWTO-9.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-Samba-HOWTO-7.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-Samba-HOWTO.html#toc8"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
</BODY>
</HTML>
 |