/usr/share/doc/HOWTO/de-html/DE-LVM-HOWTO-1.html is in doc-linux-de 2003.10-5.
This file is owned by root:root, with mode 0o644.
The actual contents of the file can be viewed below.
| 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 | <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2 Final//EN">
<HTML>
<HEAD>
 <META NAME="GENERATOR" CONTENT="LinuxDoc-Tools 0.9.65">
 <TITLE>Linux LVM HOWTO: Grundlagen</TITLE>
 <LINK HREF="DE-LVM-HOWTO-2.html" REL=next>
 <LINK HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc1" REL=contents>
</HEAD>
<BODY>
<A HREF="DE-LVM-HOWTO-2.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück">
<A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc1"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
<HR>
<H2><A NAME="s1">1.</A> <A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc1">Grundlagen</A></H2>
<H2><A NAME="ss1.1">1.1</A> <A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc1.1">Was ist LVM?</A>
</H2>
<P>LVM ist die Abkürzung für »Logical Volume Manager« und 
bezeichnet eine Funktion, die seit der Version 2.4 im 
Standard-Kernel integriert ist. Für Windows-Anwender entspricht 
dies in etwa den »Dynamischen Datenträgern« bei Microsoft 
Windows 2000 oder XP Pro. Mittels LVM lässt sich eine logische Schicht 
zwischen Dateisystem und der Partition einer physikalischen Festplatte 
schieben. So ist es möglich, ein Dateisystem über mehrere Partitionen 
und Festplatten zu strecken, wohlgemerkt auch nach dem Anlegen eines 
Dateisystems, sogar wenn schon Daten darin abgespeichert wurden. Dazu 
wird das Dateisystem auf einer virtuellen Partition, einem so genannten 
Logical Volume, angelegt. Dies ist auch der eigentliche Clou von LVM: 
Man kann einer zu kleinen Partition oder Festplatte, die mit LVM 
verwaltet wird, nachträglich freien Speicherplatz hinzufügen. 
Voraussetzung ist allerdings, dass die betreffenden Partitionen im 
Voraus von LVM verwaltet wurden. LVM kann nicht auf bestehende 
Datenpartitionen angewandt werden. Eine zusätzliche und praktische 
Eigenschaft von LVM ist dessen Backup-Funktion. Mittels so 
genannten Snapshots kann man sehr einfach eine identische Kopie 
seiner von LVM verwalteten Partition erstellen. Ein weiterer Vorteil 
besteht darin, dass LVM die Geschwindigkeit bei Schreib- und 
Lesezugriffen nicht merklich beeinträchtigt, und die CPU-Belastung 
steigt kaum. Jedoch steigt analog zu RAID 0 die 
Ausfallwahrscheinlichkeit, wenn sich das Dateisystem und die darunter 
befindliche virtuelle Partition über mehrere Festplatten erstreckt, 
da nur eine Festplatte ausfallen muss, um die ganzen 
Daten zu verlieren.</P>
<H2><A NAME="ss1.2">1.2</A> <A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc1.2">Warnung</A>
</H2>
<P>Der Autor übernimmt keine Garantie für die hier beschriebenen Verfahren
und übernimmt keine Haftung für eventuelle Hardwareschäden und/oder 
Datenverluste oder sonstige Schäden. LVM ist zwar inzwischen sehr
stabil und ausgereift, dennoch sollte man bei Arbeiten am Dateisystem
nie ohne Backup verfahren. Sichern Sie, bevor Sie fortfahren, Ihre Daten
auf einen gesonderten Datenträger, um Datenverluste zu vermeiden.</P>
<H2><A NAME="ss1.3">1.3</A> <A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc1.3">Copyright</A>
</H2>
<P>Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright für 
dieses Dokument liegt bei Markus Hoffmann. </P>
<P>Das Dokument darf gemäß der GNU <EM>
<A HREF="DE-GPL.html">General Public License</A></EM> verbreitet werden. Insbesondere 
bedeutet dieses, dass der Text sowohl über elektronische wie auch 
physikalische Medien ohne die Zahlung von Lizenzgebühren verbreitet 
werden darf, solange dieser Copyright-Hinweis nicht entfernt wird. 
Eine kommerzielle Verbreitung ist erlaubt und ausdrücklich erwünscht. 
Bei einer Publikation in Papierform ist das Deutsche Linux HOWTO Projekt 
hierüber zu informieren. </P>
<H2><A NAME="ss1.4">1.4</A> <A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc1.4">Deutsches Linux HOWTO Projekt</A>
</H2>
<P>Diese Linux HOWTO ist Bestandteil des »Deutschen Linux HOWTO
Projektes«, das es sich zum Ziel gemacht hat, der 
deutschsprachigen Linux Gemeinde hochwertige Dokumentationen zur
Verfügung zu stellen.</P>
<P>Die Homepage des Projektes, auf der jeweils alle aktuellen 
Versionen der HOWTOs zu finden sind, hat folgende Adresse:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<A HREF="http://www.linuxhaven.de/dlhp/">http://www.linuxhaven.de/dlhp/</A></CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<H2><A NAME="ss1.5">1.5</A> <A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc1.5">Kontakt und Feedback</A>
</H2>
<P>Wenn Sie irgendwelche Fragen, Anregungen, Kritik oder Ideen bezüglich
dieses HOWTO haben, würde ich mich über eine E-Mail freuen.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE>
Markus Hoffmann<BR>
E-Mail: <CODE>
<A HREF="mailto:mar.hoff@gmx.net">mar.hoff@gmx.net</A></CODE>
</BLOCKQUOTE>
</P>
<HR>
<A HREF="DE-LVM-HOWTO-2.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück">
<A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc1"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
</BODY>
</HTML>
 |