/usr/share/doc/HOWTO/de-html/DE-AX25-HOWTO-15.html is in doc-linux-de 2003.10-5.
This file is owned by root:root, with mode 0o644.
The actual contents of the file can be viewed below.
| 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 | <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2 Final//EN">
<HTML>
<HEAD>
 <META NAME="GENERATOR" CONTENT="LinuxDoc-Tools 0.9.65">
 <TITLE>Linux AX25 HOWTO: Das PMS (Personal Message System) einrichten       </TITLE>
 <LINK HREF="DE-AX25-HOWTO-16.html" REL=next>
 <LINK HREF="DE-AX25-HOWTO-14.html" REL=previous>
 <LINK HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc15" REL=contents>
</HEAD>
<BODY>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-16.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-14.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc15"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
<HR>
<H2><A NAME="DE-AX25-HOWTO-pms-einrichten"></A> <A NAME="s15">15.</A> <A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc15">Das PMS (Personal Message System) einrichten       </A></H2>
<P>Das Programm <CODE>pms</CODE> ist eine Implementation eines einfachen 
Personal Message Systems. Es wurde von Alan Cox geschrieben und 
von Dave Brown, NR2JT (<CODE>dcb@vectorbd.com</CODE>) weiter verbessert. </P>
<P>Zur Zeit ist das Programm noch sehr einfach, es erlaubt nur, 
Mitteilungen an den Eigentümer des Systems zu richten und einige 
begrenzte Systeminformationen abzufragen. Dave arbeitet daran, 
die Möglichkeiten des Programms zu erweitern. Es gibt einige 
Dateien, die man erzeugen sollte, um den Nutzern einige 
Informationen über das eigene System zu geben. </P>
<P>Weiterhin müssen der Datei <CODE>/etc/ax25/ax25d.conf</CODE> die 
entsprechenden Einträge hinzugefügt werden, um das PMS den 
Nutzern zur Verfügung zu stellen. </P>
<H2><A NAME="ss15.1">15.1</A> <A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc15.1">Die Datei /etc/ax25/pms.motd </A>
</H2>
<P>Diese Datei enthält den »Spruch des Tages« (Message Of The Day), 
den die Nutzer nach Aufbau der Verbindung und Empfang des 
üblichen BBS-ID-Headers lesen können. </P>
<P>Es ist eine einfache Textdatei, deren Inhalt an die Nutzer 
gesendet wird. </P>
<H2><A NAME="ss15.2">15.2</A> <A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc15.2">Die Datei /etc/ax25/pms.info </A>
</H2>
<P>Diese ist ebenfalls eine einfache Textdatei, die detailliertere 
Informationen über die eigene Systemkonfiguration oder Station 
enthält. Sie wird als Antwort auf den info-Befehl ausgesendet, 
den die Nutzer am PMS> - Prompt eingeben können. </P>
<H2><A NAME="ss15.3">15.3</A> <A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc15.3">AX.25-Rufzeichen Systembenutzern zuordnen </A>
</H2>
<P>Sendet ein mit dem System verbundener Nutzer eine Mail an ein 
AX.25-Rufzeichen, so erwartet <CODE>pms</CODE>, daß das Rufzeichen 
einem realen Systembenutzer auf der Maschine zugeordnet ist. </P>
<P>Dies wird in einem gesonderten Abschnitt beschrieben. </P>
<H2><A NAME="ss15.4">15.4</A> <A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc15.4">PMS in die Datei /etc/ax25/ax25d.conf einbauen </A>
</H2>
<P>Dies ist sehr einfach. Eine Sache muß aber beachtet werden: 
Dave hat für <CODE>pms</CODE> Kommandozeilenparameter vorgesehen, damit 
dieses verschiedene Konventionen für die Zeilenendmarkierung 
verarbeiten kann. AX.25 und NetROM erwarten die Zeilenendmarkierung 
als Carriage Return+Linefeed (CR+LF), während unter Unix ein 
New Line Standard ist. </P>
<P>Will man also beispielsweise einen Eintrag in 
<CODE>/etc/ax25/ax25d.conf</CODE> vorsehen, der für jede auf einem 
AX.25-Port hereinkommende Verbindung das PMS startet, so fügt 
man etwa eine solche Zeile hinzu: </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
default 1  10  5  100  5  0   root  /usr/sbin/pms pms -a -o vk2ktj
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Damit wird das PMS gestartet und ihm mitgeteilt, daß es mit 
einer AX.25-Verbindung assoziiert ist und der Eigentümer des 
PMS VK2KTJ ist. Für andere Verbindungsarten gibt die 
Hilfeseite weiterführende Auskünfte. </P>
<H2><A NAME="ss15.5">15.5</A> <A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc15.5">Das PMS testen</A>
</H2>
<P> </P>
<P>Als Test für das PMS eignet sich z.B. folgender Befehl, der auf der 
Kommandozeile eingegeben wird: </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
/usr/sbin/pms -u vk2ktj -o vk2ktj 
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>An Stelle von »vk2ktj« gibt man sein eigenes Rufzeichen an. 
PMS wird gestartet, es verwendet die unter UNIX übliche 
Zeilenendemarkierung und der eingeloggte Nutzer ist hier 
vk2ktj. Jetzt kann man alle Befehle, die den verbundenen 
Nutzern zur Verfügung stehen, ausprobieren. </P>
<P>Zusätzlich kann man eine andere Station bitten, sich mit der 
eigenen zu verbinden, um zu prüfen, ob die Einstellungen in 
<CODE>/etc/ax25/ax25d.conf</CODE> funktionieren. </P>
<HR>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-16.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-14.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc15"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
</BODY>
</HTML>
 |