/usr/share/help/de/gnome-help/net-wireless-hidden.page is in gnome-user-guide 3.14.1-1.
This file is owned by root:root, with mode 0o644.
The actual contents of the file can be viewed below.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 | <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<page xmlns="http://projectmallard.org/1.0/" xmlns:its="http://www.w3.org/2005/11/its" type="topic" style="task" id="net-wireless-hidden" xml:lang="de">
<info>
<link type="guide" xref="net-wireless"/>
<revision pkgversion="3.4.0" date="2012-02-19" status="outdated"/>
<revision pkgversion="3.10" date="2013-12-05" status="review"/>
<credit type="author">
<name>GNOME-Dokumentationsprojekt</name>
<email its:translate="no">gnome-doc-list@gnome.org</email>
</credit>
<credit type="editor">
<name>Michael Hill</name>
<email its:translate="no">mdhillca@gmail.com</email>
</credit>
<credit type="editor">
<name>Ekaterina Gerasimova</name>
<email its:translate="no">kittykat3756@gmail.com</email>
</credit>
<desc>Verbinden Sie sich mit einem Drahtlosnetzwerk, das nicht in der Netzwerkliste angezeigt wird.</desc>
<include xmlns="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="legal.xml"/>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Hendrik Knackstedt</mal:name>
<mal:email>hendrik.knackstedt@t-online.de</mal:email>
<mal:years>2011.</mal:years>
</mal:credit>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Gabor Karsay</mal:name>
<mal:email>gabor.karsay@gmx.at</mal:email>
<mal:years>2011, 2012.</mal:years>
</mal:credit>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Christian Kirbach</mal:name>
<mal:email>christian.kirbach@gmail.com</mal:email>
<mal:years>2011-2014.</mal:years>
</mal:credit>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Mario Blättermann</mal:name>
<mal:email>mario.blaettermann@gmail.com</mal:email>
<mal:years>2011-2013.</mal:years>
</mal:credit>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Benjamin Steinwender</mal:name>
<mal:email>b@stbe.at</mal:email>
<mal:years>2014.</mal:years>
</mal:credit>
</info>
<title>Verbinden mit verborgenen Funknetzwerken</title>
<p>Sie können ein Funknetzwerk so einrichten, dass es »verborgen« ist. Verborgene Netzwerke erscheinen nicht in der Liste der Funknetzwerke in den <gui>Netzwerk</gui>-Einstellungen. So verbinden Sie sich mit einem verborgenen Funknetzwerk:</p>
<steps>
<item><p>Klicken Sie auf den Systemstatus in der oberen Leiste und wählen Sie <gui>Drahtlosnetzwerk</gui>.</p></item>
<item><p>Wählen Sie <gui>Drahtlosnetzwerkeinstellungen</gui>.</p></item>
<item><p>Klicken Sie auf den Knopf <gui>Mit einem versteckten Netzwerk verbinden …</gui>.</p></item>
<item>
<p>Im Fenster wählen Sie die <gui>Verbindungen</gui>-Auswahlliste für zuvor verbundene, versteckte Netzwerke, oder <gui>Neu</gui> für eine neue Verbindung.</p>
</item>
<item>
<p>For a new connection, type the network name and choose the type of
wireless security from the <gui>Wi-Fi security</gui> drop-down list.</p>
</item>
<item>
<p>Geben Sie das Passwort oder die Sicherheitsinformationen ein.</p>
</item>
<item>
<p>Klicken Sie auf <gui>Verbinden</gui>.</p>
</item>
</steps>
<p>Sie müssen vielleicht in den Einstellungen der WLAN-Basisstation oder des Routers nachsehen, wie der Netzwerkname lautet. Wenn Sie nicht den Netzwerk-Namen (SSID) haben, so können Sie auch die <em>BSSID</em> (Basic Service Set Identifier, die MAC-Adresse der Basisstatil) verwenden. Sie sieht ungefähr so aus: <gui>02:00:01:02:03:04</gui> und befindet sich normalerweise auf der Unterseite der Basisstation.</p>
<p>Sie sollten auch die Sicherheitseinstellungen der Basisstation des Funknetzwerks überprüfen. Schauen Sie nach Begriffen wie WEP und WPA.</p>
<note>
<p>Man könnte glauben, dass das Verstecken eines Funknetzwerks die Sicherheit erhöht, weil Personen, die das Netzwerk nicht kennen, sich damit nicht verbinden können. In der Praxis ist das aber nicht der Fall; das Netzwerk ist zwar etwas schwerer zu finden, aber man kann es immer noch aufspüren.</p>
</note>
</page>
|